Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Als drittes gutes Muster für einen Auftragsverarbeitungsvertrag veröffentlicht das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) noch pünktlich vor den Festtagen eine eigene Vorlage. Wer jetzt noch Auftragsverarbeitungsverträge abzuschließen hat, die über den 25. Mai nächsten Jahres gelten müssen, sollte direkt eine DSGVO-konforme Vorlage benutzen, da alle nach § 11 BDSG geschlossenen Verträge spätestens dann erneuert, oder zumindest über einen Add-On-Vertrag auf DSGVO-Niveau angehoben werden müssen.
EINSETZEN VON AUFTRAGSVERARBEITERN
Unternehmen, Vereine und Verbände sowie freiberuflich Tätige , allesamt „Verantwortliche“ im Daten schutzrecht genannt , setzen in zahlreichen Fällen andere ein, die ihnen bei der Erfüllung ihrer eigenen Aufgaben behilflich sind. Dies kann z. B. den Bereich der Werbung, Buchhaltung, Wartung von IT-Anlagen oder auch Zurverfügungstellung von Cloud-Diensten betreffen. Sofern dabei mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, handelt es sich in aller Regel um eine sog. Auftragsverarbeitung. Für diese ist sowohl nach dem derzeit geltenden Recht ( § 3 Abs. 8 Satz 3 und § 11 BDSG ) als auch künftig nach dem ab dem 25. Mai 2018 einheitlich in Europa vorhandenen neuen Datenschutzrecht, der DS – GVO , der Abschluss eines entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrages erforderlich.
Welche Änderungen sich bei der Auftragsverarbeitung nach dem neuen Recht grundsätzlich ergeben, hatte das BayLDA bereits im Oktober 2016 in dem Kurzpapier „Auftragsverarbeitung nach der DS – GVO“ (Nr. 10) zusammengefasst und veröffentlicht. In Kürze soll ergänzend dazu ein gemeinsames Papier aller deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden veröffentlicht werden.
MUSTERVERTRAG DES BAYLDA
Um den Verantwortlichen eine Orientierung dafür zu geben, wie nach der DS-GVO der erforderliche Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgefasst werden sollte, hat das BayLDA eine Formulierungshilfe entworfen, die in den Grundzügen mit dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit entwickelt und abgestimmt wurde. Dieses Muster gibt Anhaltspunkte dafür, welche Inhalte in derartigen Verträgen bei vielen Fallkonstellationen geregelt werden sollten. Bei abweichenden Sachverhalten ist selbstverständlich eine entsprechende Anpassung vorzunehmen. Die Formulierungshilfe finden Sie auf der Homepage des BayLDA unter: www.lda.bayern.de/media/muster_adv.pdf
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz