Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat vor Kurzem den IT-Sicherheitskatalog für Energieversorger gemäß §11 Abs. 1a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. Somit sind Energieversorger jetzt verpflichtet, den effektiven Schutz ihrer IT-Infrastrukturen bis zum 31.1.2018 gemäß ISO 27001 nachzuweisen.
WER IST BETROFFEN?
Wie Dr. Stefan Krempl, ISO-27001 Auditor und Vorstand bei SÜD-IT berichtet, sind insbesondere die Energieversorger betroffen. Das geht aus dem IT-Sicherheitskatalog1 hervor, wo es in Abschnitt D heißt, das in den Geltungsbereich „alle zentralen und dezentralen Anwendungen, Systeme und Komponenten, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind“ fallen. Darin enthalten sind alle TK- und EDV-Systeme (ITK), die als integraler Teil der Netzsteuerung Einfluss auf die Netzfahrweise nehmen. Dies gilt ebenso für alle ITK-Systeme, die vielleicht nicht direkt zur Netzsteuerung gehören, deren Ausfall aber die Sicherheit des Netzbetriebs gefährden könnte.
Ob Sie damit auch unter die Regelung fallen und zertifizierungspflichtig sind, lässt sich laut Stefan Krempl anhand dreier Kontrollfragen klären:
• Werden Schalthandlungen am Netz unter Verwendung von ITK-Systemen durchgeführt?
• Würde der Ausfall von ITK Systemen die Sicherheit des Netzbetriebes gefährden?
• Sind für die Wiederherstellung der Energieversorgung nach einem Ausfall ITK Systeme erforderlich?
Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist eine Zertifizierung unumgänglich.
WAS GENAU IST ZU ZERTIFIZIEREN?
Zertifizierungspflichtig ist vor allem der Bereich der Netzsteuerung. Also normalerweise die Netzleitwarte und angeschlossene Steuer- und Messeinrichtungen. Ebenso wichtig sind die unterstützenden Prozesse, wie IT-Administration und Personalwesen. Eher unwichtig sind dagegen Bereiche wie Abrechnung oder Kundenpflege.
WIRD DIE ZEIT SCHON KNAPP?
Bis Ende November dieses Jahres sollten Sie zumindest schon mal die Kontaktdaten eines Ansprechpartners für die Koordination und Kommunikation der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen an die BNetzA weitergeben. Die Projektplanung sollte idealerweise bis Mitte oder spätestens Ende 2016 abgeschlossen werden. Somit sollte dann das Zertifizierungsaudit spätestens bis Ende September 2017 durchgeführt werden, da die Ausfertigung der Bestätigung durch den akkreditierten Zertifizierer in aller Regel auch nochmal mehrere Wochen dauert.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz