Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie die Rheinische Post online berichtet wird es erstmal keine Vorratsdatenspeicherung geben. Die EU-Kommision stoppt hier die für nächste Woche geplante parlamentarische Verabschiedung.
STILLHALTEFRIST
Laut der Rheinischen Post gilt nun eine neue Stillhaltefrist bis zum 6. Oktober. Das ursprünglich bereits für Juli geplante Gesetz kann also frühestens danach verabschiedet werden. Wie es dann weiter geht muss man noch abwarten. Die Hoffnung bleibt, dass der zeitliche Aufschub den Gesetzesgegnern nochmal neuen Aufwind oder neue Argumente verschaffen kann. Wieso aber wurde das Gesetz jetzt überhaupt gestoppt?
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
Begründet wurde die vorläufige Verzögerung damit, dass die Speicherpflicht gegen die Dienstleistungsfreiheit der Unternehmen verstoße. Aus dem Referentenentwurf des Bundesministeriums zur Vorratsdatenspeicherung geht hervor, dass Telekommunikationsdienstleister Verkehrsdaten anlasslos 10 Wochen – aber nur im Inland – speichern müssen. Darin sieht man jedoch eine Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit.
GESETZENTWURF MUSS ANGEPASST WERDEN
Die EU-Kommission verlangt nun von Deutschland, den Gesetzentwurf zu überarbeiten. Da die EU eine Wirtschaftsunion ist gilt die Dienstleistungsfreiheit grenzüberschreitend. Benachteiligungen müssen immer die Ausnahme sein. Die wenigen Fälle bedürfen dabei aber auch einer ganz besonderen Rechtfertigung. Dies hat erst kürzlich Minister Dobrindt mit seinen gescheiterten Mautplänen so erleben müssen.
BEGRÜNDUNG IST UNWESENTLICH
Für die Gegner der höchst umstrittenen Vorratsdatenspeicherung wird es aber unterm Strich egal sein, weshalb das Gesetz scheitert. Ob es nun am Recht auf informationelle Selbstbestimmung oder am Recht auf freie wirtschaftliche Betätigung der Dienstleister scheitern wird, spielt letztlich keine entscheidende Rolle. Wichtig ist nur dass der Gesetzentwurf in seiner zentralen Aussage wieder neu verhandelt und überarbeitet werden muss. Die von netzpolitik.org veröffentlichte Stellungnahme der EU-Kommission zeigt wie unbegründet die Massenspeicherung eigentlich ist. Angesichts der dort zahlreich beschriebenen Stolpersteine sollte es sehr schwer fallen, eine Überarbeitung zu verabscheiden, die einer Prüfung vor dem Bundesverfassungsgericht standhalten wird.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz