Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Am gestrigen Dienstag, den 15. Dezember, wurden die Trilogverhandlungen in Brüssel beendet. Die Europäische Kommission hat dazu eine erste Pressemitteilung veröffentlicht. Auch Jan Philipp Albrecht, Verhandlungsführer des EU-Parlaments hat sich schon geäußert. Die Verordnung soll 2018 in kraft treten.
EU-WEITE DATENSCHUTZSTANDARDS
Wie Jan Philipp Albrecht betont, können in Zukunft „Verbraucher in Europa diese Datzenschutz-Verordnung (…) jedem Unternehmen entgegenhalten, egal wo es seinen Sitz hat.“ Es sollen also überall in der EU die gleichen Standards gelten. Somit sollen „Datenschutz-Paradiese“ wie Irland wegfallen. Hier fand man zuletzt die Europasitze der amerikanischen Internetriesen wie Facebook, Twitter und Co., da hier der Datenschutz wesentlich lockerer interpretiert wurde als beispielsweise in Deutschland.
MEHR SCHUTZ FÜR DIE JUGEND
Kinder und Jugendliche sollen durch die Verordnung besser geschützt werden. So sollen Online-Services wie z. B. Facebook, Twitter oder WhatsApp dann nicht mehr für Kinder bzw. Jugendliche unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern verfügbar sein. Hier wurde gestritten ob man das Mindestalter nicht auf 13 festlegen sollte, hat sich aber nun wohl auf 16 geeinigt.
MEHR KONTROLLE ÜBER DIE EIGENEN DATEN
Wie der Pressemitteilung ferner zu entnehmen ist sollen vier Grundsätze diese Kontrolle garantieren:
- Einfacherer Zugang zu den eigenen Daten: Hier sollen die Individuen besser und vor allem klar und verständlich informiert werden, wie ihre Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Übertragbarkeit der Daten: personenbezogene Daten sollen einfacher zwischen Diensteanbeitern übertragen werden.
- Recht auf „vergessen“: Daten sollen zukünftig gelöscht werden, wennman nicht mehr möchte dass diese weiter genutzt werden und keine Rechtsvorschrift entgegensteht.
- Das Recht zu erfahren, wenn Daten gehackt wurden: Alle Firmen und Organisationen müssen schnellstmöglich die Aufsichtsbehörde über schwere Datenlecks informieren.
EUROPAS REGELN AUF EUROPAS BODEN
Eine ganz entscheidende Neuregelung! Sämtliche Firmen, die ihren Sitz außerhalb Europas haben, müssen sich zukünftig an die europäischen Datenschutzgesetze halten, wenn sie ihre Dienste in Europa anbieten wollen. Was bedeutet das z. B. für die Internetriesen? Facebook, Google, Twitter und wie sie alle heißen müssen sich dann für den jeweiligen Zweck für den die Daten erhoben und genutzt werden sollen explizite und separate Einwilligungen von jedem einzelnen ihrer Nutzer einholen.
HOHE STRAFEN SORGEN FÜR EINHALTUNG
Die Höhe der Strafen bei Missachtung der Regelungen wird dabei so empfindlich hoch sein, dass der Abschreckungseffekt funktionieren sollte. Wie Albrecht auf seiner Internetseite verkündet „sollen Strafzahlungen bei Verstößen gegen die Datenschutzverordnung zukünftig bei bis zu vier Prozent des Jahresweltumsatzes des betroffenen Unternehmens liegen, was bei global agierenden Internetkonzernen in die Milliardenhöhe gehen kann.“
AB 2018 IN KRAFT
Die finale Fassung muss jetzt noch von den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament abgesegnet werden. Man geht aber davon aus, dass es dabei keinerlei Schwierigkeiten geben wird. Somit wird die EU-Datenschutzgrundverordnung ab 2018 in gültiges Recht übergehen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz