Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Artikel-29-Datenschutzgruppe hat in ihrem Statement zum Wegfall des Safe Harbor Abkommens angenommen, „dass die Standardvertragsklauseln und BCR weiter verwendet werden können.“ Aber ist darauf wirklich Verlass?
EU-STANDARDVERTRAGS-KLAUSELN
Bei den sogenannten EU-Standardvertragsklauseln handelt es sich um den Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
GRÖSSTER VORTEIL:
- Die Europäische Kommission stellt diese Vertragsklauseln in diversen Sprachen und Datenformaten zur Verfügung. Unternehmen haben somit ein (derzeit noch) rechtssicheres Vertragswerk, dass so auch von den Aufsichtsbehörden toleriert wird.
BINDING CORPORATE RULES
Die zweite Alternative besteht in Form der Binding Corporate Rules (BCR). Im Grunde genommen nennt man so ein Datenschutzprogramm, dem sich eine Gruppe von Unternehmen gemeinsam unterwirft. Sozusagen eine unternehmensweite, rechtsverbindliche Datenschutz-Richtlinie die den Umgang mit personenbezogenen Daten festlegt.
GRÖSSTER NACHTEIL:
- Die BCR müssen von der Aufsichtsbehörde abgesegnet werden. Dies beinhaltet eine Überarbeitung des Erstentwurfs und eine zeitaufwändige Zulassung. Für diese, gerne mal bis zu 3o-monatige Zeitspanne, herrscht Rechtsunsicherheit im Unternehmen.
HEUTE „HÜ“ UND MORGEN „HOTT“
Wer denkt, nach Aussage der Artikel-29 Datenschutzgruppe bestünde Rechtssicherheit, der hat sich getäuscht.
So schreibt das ULD am 6.10.2015 in seinem Positionspapier – zwar noch vor Veröffentlichung des Statements der Artikel-29-Datenschutzgruppe: „In konsequenter Anwendung der Vorgaben des EuGH in seinem Urteil ist eine Datenübermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln nicht mehr zulässig.“ Seitens des ULD wurde hierzu auch keine Änderung oder Revision veröffentlicht, weshalb man davon ausgehen muss, dass das ULD diese Meinung weiterhin vertritt. Auch das erst am 26.10.2015 erschienene Positionspapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) widerspricht der Annahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe: „Im Lichte des Urteils des EuGH ist auch die Zulässigkeit der Datentransfers in die USA auf der Grundlage der anderen hierfür eingesetzten Instrumente, etwa Standardvertragsklauseln oder verbindliche Unternehmensregelungen (BCR), in Frage gestellt.“
FAZIT
Es ist wohl davon auszugehen, dass die von der Artikel-29 Datenschutzgruppe veröffentliche Kulanzzeit bis Ende Januar 2016 von den Aufsichtsbehörden so ausgelegt wird, dass man hier nicht konkret gegen den Einsatz der EU-Standardvertragsklauseln bzw. BCR bei Datenübermittlung in die USA vorgehen wird. Jedenfalls nicht ohne sehr konkreten Anlass. Somit bleibt nur zu hoffen, dass bis dahin ein Nachfolgeabkommen für Safe Harbor rechtssicher im Raume steht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz