Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Der EuGH hat nach seiner umstrittenen Rechtssprechung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei Facebook-Fanpages mit einem neuen Urteil für neuen Zündstoff gesorgt. Diesmal betrifft es den weltberühmten weiß-blauen Daumen des Social-Media-Betreibers. Die Problematik hierbei ist, dass der Button auf Websites direkt Daten an Facebook sendet, selbst wenn der Besucher kein Mitglied des Netzwerks ist. Laut EuGH ein klarer Datenschutzverstoß
WER IST DER VERANTWORTLICHE?
Zehn Jahre ist der Like-Button nun alt. Eines der bekanntesten Symbole der Digitalisierung fand immer mehr Beliebtheit auch außerhalb seines eigentlichen „natürlichen Habitats“. Immer mehr Webseiten nutzen die Like- und Share-Funktion für eigene Zwecke. Die Problematik hierbei ist jedoch, dass beim Besuch einer Seite mit integriertem Button automatisch Daten an Facebook überträgt, selbst von nicht Mitgliedern der Social-Media-Plattform. Jetzt, zehn Jahre nach der Einführung, beschäftigte sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit genau dieser Einbindung. Es ging vor allem um die Frage, wer für die nach der Einbindung anfallende Datenübertragung verantwortlich ist. Die Richter in Luxemburg entschieden: Websites, die den Like-Button einbinden, müssen die Nutzerinnen darüber informieren. Dabei geht es jedoch nur um die Erhebung und Übermittlung der Daten – für die anschließende Verarbeitung der Informationen ist Facebook allein zuständig.
WARUM ERST JETZT?
Seit mehreren Jahren argumentieren Datenschützer, dass eine solche Einbindung gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen würde. Mit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 erhielt die Diskussion neuen Nährboden bzw. neue Rechtsgrundlagen zur genauen Analyse dieser Problematik.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mahnte 2015 sechs Unternehmen ab, die den Facebook-Like-Button auf ihrer Website eingebunden hatten. Eines der Unternehmen war Fashion ID, eine Tochtergesellschaft der Peek & Cloppenburg KG. Die Firma gab keine Unterlassungserklärung ab, die Verbraucherzentrale klagte darauf – und bekam 2016 Recht: Das Landgericht Düsseldorf urteilte, dass Unternehmen über die Weitergabe von Daten durch Like-Buttons aufklären müssen (Az. 12 O 151/15). Fashion ID legte Berufung ein und das Verfahren ging ans Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az. I-20 U 40/16). Das wiederum wandte sich an den EuGH und legte sechs Fragen bezüglich der Auslegung der europäischen Datenschutzrichtlinien vor (Az. C-40/17).
WAS WAR DIE KERNFRAGE, WELCHE DURCH DEN EUGH BEANTWORTET WERDEN SOLLTE?
Kernfrage während der Verhandlungen, blieb immer wer für den Like-Button und somit für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Ist es Facebook selbst oder das Unternehmen, welches den Button auf der Homepage implementiert. Muss also der Webseitenbetreiber eigentlich darauf hinweise und eine Einverständniserklärung einholen? Schon im Juni 2018 beschäftigte sich der EuGH mit einer ähnlichen Frage, damals ging es um die Verantwortung bei Facebook-Fanseiten. Damals entschied der Gerichtshof, dass Websitebetreiber gemeinsam mit Facebook für den Datenschutz verantwortlich sind (Az. C-210/16).
Die Richter urteilten, dass Fashion ID für die Erhebung der Daten und die Weiterleitung an das Netzwerk „als gemeinsam mit Facebook verantwortlich angesehen werden“ kann. Denn Fashion ID und Facebook entschieden auch „gemeinsam über die Zwecke und Mittel“ des Datentransfers. Letztlich gehe es darum, Werbung zu optimieren und damit einen „wirtschaftlichen Vorteil“ zu erreichen.
WIE IST MIT DEM URTEIL UMZUGEHEN?
Die Auslegung des EuGH dürfte eine Vorbildwirkung für künftige Urteile haben, die Social Plugins betreffen, also auch auf anderen Seiten und auch von anderen Anbietern als Facebook. Auch Google, Twitter oder Pinterest bieten ähnliche Schaltflächen an.
Bereits vor diesem Urteil, wurde fleißig diskutiert, wie in Zukunft mit dieser Problematik umgegangen werden kann und ob es eventuell alternative Möglichkeiten gibt. Hinweise in der Datenschutzerklärung über den Einsatz von Social Media Buttons bzw. Sharing-Buttons sind nicht ausreichend, um sich vor einer Abmahnung zu schützen.Wichtig ist vor allem, dass bei einem Besuch der Website nicht direkt Daten an die Kanäle übertragen werden.
Aus diesem Grund empfiehlt Projekt29 generell mindestens mit der 2-Klick-Button zu arbeiten. Dabei werden deaktivierte Buttons bereitgestellt. Diese werden erst aktiv, wenn der Benutzer sie anklickt. Damit wird zwar verhindert, dass bereits beim Aufruf der Website über die Social Media Buttons Daten gesammelt werden. Es erfolgt jedoch keine Aufklärung des Benutzers. Denn dieser erfährt nicht, was passiert, wenn er die Sharing-Buttons aktiviert. Hier könnte als mit einem PopUP-Button gearbeitet werden.
Die beste Alternative zum 2-Klick-Empfehlungsbutton stellt aktuell das Tool Shariff. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c’t-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Dennoch reicht ein einziger Klick auf den Button, um Informationen mit anderen zu teilen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html
Bis zu einer konkreten Stellungnahme der Aufsichtsbehörde gegenüber dieser Thematik, sollten keine voreiligen Entscheidungen getroffen werden. Bei konkreten Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Datenschutzbeauftragten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz