Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit gut zwei Monaten gelten jetzt schon die neuen Facebook Datenschutzrichtlinien, die den Facebooknutzern noch besser personalisierte Werbung angedeihen lässt. Europaweit ist die Aufruhr seither groß. Jetzt hat eine belgische Datenschutz-Studie initiiert durch EMSOC (User Empowerment in a Social Media Culture) gezeigt, dass hier auch tatsächlich gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen wird.
DIE LISTE DER VERSTÖSSE
Die belgischen Datenschutzgurus der ICRI/CIR (Katholischen Uni Löwen) und iMinds-SMIT (freie Universität Brüssel) fanden dabei folgende Verstöße gegen geltendes EU-Recht:
- das Opt-Out Verfahren für personalisierte Werbung
- es wird keine wirksame Einwilligungserklärung zur Datenerhebung eingeholt. Nutzer hat keine wirkliche Wahlmöglichkeit. „Friss oder stirb“-Prinzip.
- ebenfalls wird keine Einwilligungserklärung für User-Tracking durch Social Plug-Ins, Fingerprinting und die Mobile-App (sogar über Facebook hinaus) eingeholt.
- Standortdaten werden über die App übertragen, wobei man dieses Verhalten innerhalb der App nicht abschalten kann. Dies ist nur auf Ebene des Betriebssystems möglich.
- Fehlende Kontrollmöglichkeiten und Transparenz in Sachen Verwendung der Inhalte der User-Seiten zu Werbezwecken.
- Nutzer können nicht unterbinden, dass Facebook ihre Daten nach Löschen des Profils weiterverwendet.
- Unzulässige Datenzusammenführung aus anderen Quellen (z. B. Whatsapp) und die damit einhergehende Profilbildung auf Grundlage lediglich eines Opt-Outs.
- Facebooks angeblich überarbeitete „Erklärung der Regeln und Pflichten“ sei quasi unverändert zur Vorgängerversion. Viele Klauseln verstoßen weiterhin gegen EU-Verbraucherschutzrecht.
AUCH SIE KÖNNEN HELFEN
Bei der Studie handelt es sich noch um einen vorläufigen Entwurf. Die Autoren hoffen auch auf Kommentare und Anregungen von interessierten Usern und Datenschützern. Diese sollen an facebook.icri-cir@law.kuleuven.be geschickt werden und zur Weiterentwicklung der Studie beitragen.
WENN NUR ENDLICH DIE DATENSCHUTZVERORDNUNG KÄME
Seit 2012 arbeitet die Europäische Kommission bereits an einer neuen EU-Datenschutzverordnung. Trotz mehrmaliger Verzögerung soll diese doch 2015 endlich verabschiedet werden. Die aktuell gültigen Regelungen stammen noch aus dem Jahr 1995. Ziel der neuen Verordnung soll es sein, in allen Mitgliedsstaaten einheitliche Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen zu schaffen. Ab dann sollen Verstöße gegen den Datenschutz sogar mit einem Höchstbetrag von 100 Millionen Euro bzw. fünf Prozent des weltweiten Jahresumsatzes bestraft werden können.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz