Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Nicht nur seit gestern steht Facebook aufgrund undurchsichtiger Datentransfers in der Kritik europäischer Datenschützer. Die Rechtssprechung des EuGH, mit der das Privacy Shield Abkommen gekippt wurde, lässt die europäischen Datenschutzbehörden mit erheblich mehr Rückenwind gegen die Datenverarbeitung von Facebook vorgehen. Die Weiterleitung von europäischen Nutzerdaten in die USA steht hier besonders im Vordergrund der Ermittlungen. Der Tech-Konzern sträubt sich gegen das aktuelle Vorgehen der Behörden.
DROHENDER RÜCKZUG AUS EUROPA
Aktuell ist das Verbot von Tik-Tok in den USA nicht die einzige Schlammschlacht, die einen Social-Media-Kanal betrifft. Facebook droht mit einem Rückzug aus Europa, sollten die Ermittlungen der europäischen Datenschutzbehörden wirklich in einem Verbot des Datentransfers in die USA enden. Eine kürzlich veröffentlichte eidesstattliche Erklärung, unterzeichnet durch Facebooks Head of Data Protection, besagt bzw. droht mit diesem Schritt. In dem Statement wirft Facebook den Behörden mangelnde Fairness und nicht bedachte Konsequenzen vor. Auch werden alle Beschwerden eingefordert, welche im Zuge des „Schrems II Urteils“ (Privacy Shield Urteil) durch Max Schrem eingereicht wurden. Schrem hatte bereits das Vorgängermodell des Privacy-Shield-Abkommens „Safe-Harbour“ in einem Prozess des EuGH zu Fall gebracht. Im Zuge des Schrems II Urteil ordneten die Behörden an, dass Facebook den Datentransfer in die USA sofort einstellen solle. Facebook bat darauf hin mit einer Fristverlängerung, was durch die Behörden abgelehnt wurde.
Am Ende der Erklärung drohte Facebook mit einem Rückzug der Social-Media-Plattformen. Die Konsequenzen wären laut Facebook für Europa wirtschaftlich fatal.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz