Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
„Hiermit widerspreche ich den neuen AGB bei Facebook…“ Solche und ähnliche Quatschmeldungen machen gerne bei Facebook und anderen Social Media Seiten die Runde. Gerne wird sich gleich dran gehängt, kann ja nicht schaden das auch sofort zu teilen. Eventuell steht man hinterher ein bisschen blöd da, aber das scheint vielen lieber zu sein als selbst mal zu recherchieren was man da mitverbreitet. „Zuerst denken dann klicken (ZDDK)“ sammelt all diese Fake- und Nonsense-Posts auf einer Internetseite.
WER IST ZDDK?
ZDDK von Mimikama ist ein Portal für Kettenbriefe, „Hoax-Meldungen“ und sonstige Nonsense-News im Internet und auf Social Media Seiten. Die Community besteht mittlerweile aus über 550.000 ZDDKlern, „die gemeinsam daran arbeiten, Facebook und auch andere Social-Media Aspekte des Internets jeden Tag ein Stückchen sicherer und besser zu machen.“
UNFUG MELDEN BEI ZDDK
Der Erfolg der ZDDK Idee ist maßgeblich von der Mitarbeit jedes Nutzers abhängig. Dabei funktioniert es so einfach: Es fällt einem ein Beitrag, ein E-Mailinhalt oder ein anderer suspekter Social-Media Inhalt auf, den man entweder für sich selbst beantwortet haben möchte oder den man zur Information an ZDDK weitergeben möchte. Das ZDDK-Team bekommt dann diese Nachricht und einer der Leute wird dazu antworten. Wie es auf der ZDDK-Seite heißt: „Es gibt täglich Themen, die starke Wellen schlagen. In diesem Fall wird das Thema stärker aufgerollt und ein Bericht wird dazu verfasst. Nun geht es rund. Es wird recherchiert, besprochen, Informationen zusammengetragen, Screenshots angefertigt und ein Bericht geschrieben, welcher auf www.mimikama.at veröffentlicht wird und auf der Facebookseite ‚Zuerst denken – dann klicken‘ vorgestellt wird.“
WAS KOSTET DAS DENN?
ZDDK/Mimikama.at ist ein Gratisdienst, der frei von Lobbyismus Nutzeranfragen beantwortet und Hilfestellungen zur Sicherheit im Internet und speziell im Social-Media Bereich bietet. Es ist laut eigenen Aussagen die wohl größte deutschsprachige Internetcommunity und internationale Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch und zentrale Anlaufstelle für Internetuser, die verdächtige Internetinhalte melden möchten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz