Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
SAS, weltweiter Marktführer im Bereich Analytics, hat im Rahmen einer Studie die interessantesten Fragen rund um Datenspeicherung gestellt und beantwortet bekommen. Erfahren Sie wofür die Deutschen ihre Daten preisgeben.
WEM VERTRAUEN WIR?
Die Studie zeigt: „Rund Dreiviertel der Befragten trauen am ehesten ihrer Krankenkasse (76%), Finanzämtern (73%) und Ärzten bzw. Krankenhäusern (73%) einen sorgsamen Umgang mit ihren Daten voll und ganz bzw. eher zu. Banken trauen 64 Prozent der Befragten den sorgsamen Umgang mit ihren Daten zu. Nur weniger als die Hälfte der Befragten vertraut darauf, dass Kreditkartenunternehmen (49%), Einzelhandelsgeschäfte (44%) und private Versicherungen (41%) sorgsam mit den persönlichen Daten umgehen. Von Fluglinien bzw. Reiseveranstaltern meinen 30 Prozent, dass diese sorgsam mit den Daten umgehen. Schlusslichter sind gerade die Branchen, die stark für Innovation und die Etablierung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle stehen: Telekommunikationsunternehmen (29%) und Internetanbieter (19%).“
SENSIBEL FÜR DATENSCHUTZ
Die Mehrheit der Befragten (76 %) gab bei der Befragung an, immer genau und sorgfältig darauf zu achten, wem sie
welche Daten im Internet über sich zur Verfügung stellt. 19 Prozent haben aber prinzipiell keine größeren
Bedenken, Daten über sich preiszugeben. Am sorglosesten sind dabei die jüngeren, unter 30 Jahre alten Befragten. Zwischen den Geschlechtern und Bildungsstandards scheint es dabei keine Unterschiede zu geben.
WELCHE DATEN GEBEN WIR PREIS?
Am schnellsten sind die Befragten mit einem Einverständnis für die Nutzung von Daten über ihre Hobbies (58 %) oder über ihre Person, wie z.B. Alter oder Anschrift (48 %), bei der Hand. 42 Prozent sind sogar mit der Nutzung der Daten über ihr Kaufverhalten einverstanden. Mit der Nutzung von so sensiblen Daten wie ihrem Gesundheitszustand haben rund ein Fünftel der Befragten (23 %) kein Problem. Das Einverständnis zur Nutzung ihrer persönlichen Kontakte (12 %) oder Daten über ihre Finanzen (7 %) wären nach eigenen Angaben jeweils nur wenige Befragte einverstanden.
Die älteren, über 50 Jahre alten Befragten sind skeptischer bei der Nutzung der meisten Daten als die jüngeren Befragten. Befragte mit höherem Bildungsstand würden allerdings seltener als Befragte mit niedrigeren Bildungsabschlüssen ihr Einverständnis für die Nutzung von Daten über ihre Hobbies und ihren Gesundheitszustand erklären, während sie Daten über ihr Kaufverhalten etwas häufiger zur Nutzung zur Verfügung stellen würden.
DAUERÜBERWACHUNG GEFÄLLIG?
Ganze 32 Prozent aller Befragten würden ihr Auto mit einer Telematik-Box, die dauerhaft das Fahrverhalten überwacht, ausrüsten, wenn sie dafür am Versicherungstarif sparen würden. Auch eine ständige Weitergabe sämtlicher Gesundheitsdaten an eine Ärztezentrale, die bei Gesundheitsproblemen Empfehlungen aussprechen könnte, wäre für über die Hälfte (53%) in Ordnung.
NEIN, DANKE!
Nur eine Minderheit (20%) aller Befragten würde Mobilitäts-, Kaufverhaltens- und Gesundheitsdaten gegen eine entgeltliche Entschädigung zur Verfügung stellen. Aber auch hier sind es wieder die jüngeren, die damit eher kein Problem hätten. Insgesamt scheint aber Deutschland hier noch nicht käuflich geworden zu sein.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz