Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie wir bereits berichteten, hatte sich Apple strikt geweigert den US-Bundesbehörden ein Hintertürchen für iphones zu liefern. Der Rechtsstreit hierum hat sich nun erledigt: Das FBI und das Amerikanische Justizministerium haben selbst einen Weg gefunden die iPhones der Attentäter von San Bernardino zu knacken.
ZUGANG VERSCHAFFT
Wie die Frankfurter Allgemeine online berichtet hat die US-Regierung die Handys der beiden Attentäter, die im Dezember 14 Menschen erschossen, erfolgreich knacken können und benötigt nun Apples Hilfe nicht mehr. Eine „außenstehende Partei“ habe der zum Ministerium gehörenden Bundespolizei FBI eine Methode zur Entschlüsselung des Geräts mitgeteilt, die wohl auch funktioniert haben muss. Laut der FAZ gab es wohl „Medienberichte, wonach es sich um das israelische Unternehmen Cellebrite handeln soll. Cellebrite beschreibt sich auf seiner Internetseite als Forensikspezialist, der sich Zugang zu Daten auf mobilen Geräten verschaffen und damit „Ermittlungen überall beschleunigen“ kann.“
STREIT UMS PRINZIP
Apple hat bis zuletzt nicht klein bei gegeben. Hier ging es um das Prinzip. Würde man den Bundesbehörden eine Musterlösung oder schlimmer noch ein Hintertürchen verschaffen, so wären alle iPhones weltweit in ihrer Sicherheit extremst beeinträchtigt. So eine absichtliche Sicherheitslücke würde auch kriminellen Tür und Tor öffnen.
DISKUSSIONEN GEHEN WEITER
Obwohl der Rechtsstreit zwischen Apple und den amerikanischen Behörden vorbei ist, ist die Diskussion noch im vollen Gange. Schließlich gibt es noch viele andere, weniger in den Medien gehypte Fälle in denen FBI und Co. gerne Zugriff auf Handys hätten. Laut FAZ beklagte der New Yorker Bezirksanwalt Cyrus Vance sich darüber, dass „seine Behörde […] derzeit 205 iPhones [habe], zu denen sie sich wegen Verschlüsselung keinen Zugang verschaffen könne.“
Von Seitens Apple dürfte wiederum zu erwarten sein, dass man versuchen wird die Sicherheit der Geräte wieder zu verschärfen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz