Neueste Beiträge
- Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
- Datenschutz vor Impfung?
- EUPHORIE STATT PANDEMIE
- Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO
- Vollzugriff auf alle Prüfungsdaten: Datenpanne an der Freien Universität Berlin
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Empfehlungs-Mails, auch bekannt als „Tell-a-friend“-Mails sind ein beliebtes Mittel für viele Unternehmen um neue Kunden zu generieren. Zufriedene Kunden oder Besucher empfehlen Produkte oder Services deren Freunden und Bekannten via E-Mail weiter. Allerdings sieht der Gesetzgeber das nicht ganz so positiv. Denn nicht jeder der diese Empfehlung bekommt, möchte sie auch bekommen.
BGH URTEIL
Der Bundesgerichtshof hat mit einem Urteil aus 2013 entscheiden, dass das Anbieten einer Möglichkeit für Nutzer, Dritten unverlangt eine sogenannte Empfehlungs-E-Mail zu schicken, die auf den Internetauftritt des Unternehmens hinweist, ist dies nicht anders zu beurteilen als eine unverlangt versandte Werbe-E-Mail des Unternehmens selbst. Richtet sich die ohne Einwilligung des Adressaten versandte Empfehlungs-E-Mail an ein Unternehmen, stellt dies einen rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb dar.
TELL-A-FRIEND = WERBUNG
Der BGH stellt damit fest, dass die Empfehlungsmails eindeutig als Werbung zu sehen sind. Insbesondere im Zusammenhang mit § 7 Abs. 2 UWG. Die damit einhergehende Belästigung kann man entsprechend abmahnen lassen. Empfehlungsmails sind also ganz klassischer Spam.
WIRTSCHAFTLICHE ABWÄGUNG
Die Wahrscheinlichkeit abgemahnt zu werden ist also nicht nur real, sondern auch hoch. Hier müssen Unternehmen einfach abwägen, wie groß der wirtschaftliche Vorteil der Empfehlungsmails ist und ob dieser auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen und Abmahnungen immer noch überwiegen wird. Rechtsanwalt Schwenke hat eine Checkliste veröffentlicht, mit der sich das Risiko minimieren lassen soll. Unsere Empfehlung bleibt aber ganz klar diese: Finger weg, von „Tell-a-Friend“!