Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Es ist wieder die „stade Zeit“ wie man in Bayern sagt. Weihnachten steht vor der Tür und alle freuen sich auf ein paar besinnliche Tage im Kreis der Familie. Blicken wir noch einmal zurück auf einige wichtige Datenschutzthemen 2016…
LOCKY TAUCHT AUF
Anfang des Jahres machte plötzlich eine ominöse Ransomware Schlagzeilen. Der dann auf den Namen Locky getaufte Virus versteckt sich am liebsten in Word-Dateien die an E-Mails angehängt werden. Der Kryptotrojaner verschlüsselt in Windeseile wichtige Daten, meist sogar die gesamte Festplatte. Erst gegen Zahlung eines Lösegeldes werden die Daten wieder freigegeben, wobei oftmals auch dann nicht. Der einzig mögliche Schutz ist deshalb: Ihr E-Mail Programm so einstellen, dass keine Scripts automatisch ausgeführt werden können. Deaktivieren Sie alle Makros, denn auch dort kann sich der Trojaner in Word- und Excel-Dateien verstecken. Generell sollten Sie aber keine unbekannten oder fraglichen Dateianhänge öffnen. Auch sollten Sie keine fragwürdigen oder seltsam anmutenden Links öffnen. E-Mails von Unbekannten mit Dateianhängen sollten Sie pauschal sofort löschen. Auch sind Firewall und Antivirusprogramm immer aktuell zu halten um sich zu schützen.
EU-US PRIVACY SHIELD
Anfang Februar stand endlich fest: Safe Harbor bekommt nach seinem Scheitern endlich den ersehnten Nachfolger. EU-US Privacy Shield soll das Abkommen heißen und damit soll der Datentransfer zwischen Europa und den USA wieder auf rechtssichere Beine gestellt werden. Aber es ist eben nicht alles Gold was glänzt. Und so geriet auch das neue Abkommen schnell in die Kritik. So urteilte die Artikel-29-Datenschutzgruppe, dass trotz aller Bestrebungen entscheidende Kernpunkte der europäischen Datenschutzprinzipien außer Acht gelassen wurden. Die Gruppe fordert unter anderem eine stärkere Einbeziehung der Europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden, und auch das Thema „Zugriffsrechte von US-Geheimdiensten“ sei noch nicht vom Tisch. Mitte des Jahres äußerte sich dann auch der EU-Datenschutzbeauftragte Buttarelli äußerst kritisch zum Datenschutz-Schild. Aber trotz aller Kritik ist das Privacy Shield im Einsatz und US-Unternehmen können sich seit Mitte des Jahres dem Abkommen unterwerfen. Im September des Jahres hat schließlich die Europäische Kommission einen Leitfaden zum EU-US Datenschutzschild herausgegeben, der dabei helfen soll, das Abkommen zu verstehen, zu erfahren welche Verpflichtungen sich daraus für die dem Datenschutzschild angeschlossenen Unternehmen ergeben und welche Rechte Betroffene im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten haben.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
Ab Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung endgültig in Kraft. Bis dahin gilt die Übergangszeit, in der Europas Unternehmen auf die neuen Regelungen umstellen müssen. Die bayerische Aufsichtsbehörde BayLDA in Ansbach hilft in Form diverser Whitepapers im circa dreiwöchentlichen Rhythmus die einzelnen Themen der DSGVO verständlich zu machen. So wurden folgende Kernbereiche bis heute schon untersucht: Veröffentlichung zum Art. 32 DS-GVO – Sicherheit der Verarbeitung, Art. 42 DS-GVO – Zertifizierung, Videoüberwachung nach der DS-GVO – ein Ausblick, Recht auf Löschung („Vergessenwerden“) – Art. 17 DS-GVO, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Art. 30 DS-GVO, Besondere Kategorien personenbezogener Daten – Art. 9 DS-GVO, Sanktionen nach der DS-GVO, Umgang mit Datenpannen – Art. 33 und 34 DS-GVO, Einwilligungen nach der DS-GVO, Auftragsverarbeitung nach der DS-GVO, Datenübermittlungen in Drittstaaten nach der DS-GVO, Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung und One Stop Shop.
Teil 2 unseres Datenschutzjahresrückblicks lesen Sie morgen…
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz