Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Morgen kommt das Christkind oder auch der Weihnachtsmann, die Weihnachtsplätzchen schmecken und wir lassen unsere Gedanken einmal ruhen. Aber bevor wir uns für die Feiertage bereit machen lassen wir im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks noch einmal die wichtigsten Datenschutzthemen der vergangenen Monate Revue passieren…
INTERNET DER DINGE
In der zweiten Jahreshälfte beschäftigte uns das sogenannte IoT – Internet of Things oder auf gut Deutsch, das Internet der Dinge. Nahezu jedes elektronische Gerät hat heutzutage eine Internetanbindung in irgendeiner Form. Smartphones, Smartwatches, Smartcars, Smart-TVs und zuletzt sogar Smart-Sextoys – von Fitnessarmbändern die unsere sensiblen Gesundheitsdaten erfassen ganz zu schweigen. Verstärkt geriet das IoT in den Fokus durch die Prüfung des Britischen GPEN, das „Global Privacy Enforcement Network“., die aufzeigte, dass die Datenschutzbestimmungen der über 300 untersuchten IoT-Geräte nicht die notwendige Transparenz im Umgang mit personenbezogenen Daten vorweisen können. In 60 Prozent der Fälle werden die Nutzer nicht ausreichend über Erhebung und Zweck aufgeklärt. Wie und wo die Daten gespeichert werden und wie diese wieder gelöscht werden können wird meist nicht geklärt. Die dabei verwendeten Datenschutzbestimmungen sind meistens nur eine Kopie der Datenschutzerklärung des Unternehmens im Web statt präziser Hinweise die das tatsächliche Gerät betreffen. Eine angeschlossene Prüfung deutscher Aufsichtsbehörden war ähnlich ernüchternd. Bei 68% der in Bayern überprüften Geräte wird der Nutzer beispielsweise gar nicht darüber aufgeklärt, welche Daten überhaupt von ihm erhoben werden. Aber auch Gefahren lauern im IoT. So machten Tools wie Miari und Bashlight von sich reden, die IoT zu ganzen Botnetzen versklaven. Ende November konnte ein Sicherheitsforscher nachweisen, dass seine neu gekaufte IP-Kamera in nur wenigen Minuten den Tools zum Opfer fielen.
AUFSICHTSBEHÖRDEN PRÜFEN GRENZÜBERSCHREITENDE DATENWEITERGABE
Die Datenschutzaufsichtsbehörden von Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt haben seit Anfang November damit begonnen, rund 500 Unternehmen anzuschreiben, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Dabei wurde darauf Wert gelegt, dass Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und verschiedener Branchen untersucht werden. Gefragt werden diese dann beispielsweise nach der Inanspruchnahme externer Leistungen und Produkte in Bereichen wie Fernwartung, Support, Ticketing-Bearbeitung, aber auch Customer Relationship Management oder Bewerbermanagement. Die Unternehmen werden anschließend aufgefordert, die von ihnen genutzten Dienstleistungen und Produkte in diesem Bereich konkret zu nennen. Die genauen Prüffragen stellt das BayLDA schon vorab auf seinen Seiten als Download zur Verfügung.
NACH LOCKY UND CERBER KOMMT GOLDENEYE
Auch zum Ende des Jahres beschäftigt uns das Thema Ransomware. Phishing Angriffe sind seit einigen Jahren auf einem beeindruckenden Hoch, so ist beispielsweise die Anzahl von Phishing E-Mails im Zeitraum vom Q4 2015 – Q1 2016 um unglaubliche 789% gestiegen. Im Jahr 2016 hat sich Ransomware erfolgreich auf diese Angriffsmethodik konzentriert und ist gemeinsam mit den Phishing Angriffen gewachsen. Mittlerweile ist auch die Professionalität dieser Angriffe enorm gestiegen, findet jedoch in Goldeneye nun ein neues Level der Professionalität von Massenemails. Hatte es Cerber Mitte des Jahres doch schon vorgemacht, sich in seltsam klingenden Bewerbungsmails zu verstecken, so stellt sich Goldeneye diesmal wesentlich geschickter an. Der Virus wurde in einer Excel-Datei versteckt, die einer Bewerbungsmail anhängt, die gezielt auf passende Job-Angebote und den richtigen Ansprechpartner gerichtet werden. Die Mails sind dabei in bestem Deutsch formuliert und deshalb auch auf den zweiten Blick nicht mehr von einer tatsächlichen Bewerbung zu unterscheiden. Die Angreifer müssen also offensichtlich im Vorhinein erhebliche Mengen an E-Mail Adressen von Personalverantwortlichen und Daten über offene Stellen abgegriffen haben.
FRÖHLICHE WEIHNACHTEN
Lassen wir uns überraschen was 2017 dem Datenschutz bringt. Wir möchten jedenfalls an dieser Stelle allen Lesern dieses Blogs, all unseren Kunden und Partnern und allen Menschen aller Nationen und jeder ethnischen Herkunft ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest wünschen.
Frohes Fest – Merry Christmas – Joyeux Noël – Buon Natale – Feliz Navidad – Hyvää Joulua – メリークリスマス – С Рождеством
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz