Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Es ist wieder die „stade Zeit“ wie man in Bayern sagt. Weihnachten steht vor der Tür und alle freuen sich auf ein paar besinnliche Tage im Kreis der Familie. Blicken wir noch einmal zurück auf einige wichtige Datenschutzthemen 2015…
DIE VORRATSDATENSPEICHERUNG
Ein wildes Hin und Her war zum Thema Vorratsdatenspeicherung zu erleben. Hieß es im Januar noch „Neues IT-Sicherheitsgesetz nun doch ohne Vorratsdatenspeicherung“ so preschten Maas und de Maizière im April dann doch vor und forderten die umstrittene Praxis. Im September berichtete dann die Rheinische Post dass die EU-Kommission die Vorratsdatenspeicherung erstmal wieder stoppen würde, bevor sie Mitte Oktober im Bundestag dann doch beschlossen wurde. Hier wird sich 2016 zeigen ob hier nicht diverse Klagen dazu führen werden dass das EuGH wieder ein Machtwort spricht und diese doch wieder verbietet.
HACKER GREIFEN BUNDESTAG AN
Im Mai wurde der Bundestag von unbekannten Hackern attackiert. Der von Spezialisten als schwerwiegend eingestufte Angriff dauerte einige Tage an, wobei versucht wurde Trojaner in die Systeme einzuschleusen. Auch heute, sieben Monate später, sind die Täter nicht bekannt. Immerhin schränkt man jetzt als Vorsichtsmaßnahme den Internetzugang für Abgeordnete ein und verpflichtet diese dazu jetzt auch mal Passwörter und PINs mit acht Stellen zu verwenden. In vielen Betrieben ist dies eine Selbstverständlichkeit. Internetbrowser-Erweiterungen zur Darstellung multimedialer Inhalte sollen deaktiviert werden und Programme wie Flash Player oder QuickTime dürfen nicht mehr verwendet werden.
UN-SONDERBERICHTERSTATTER FÜR DATENSCHUTZ
Zum 1. Juli 2015, wurde erstmalig ein UN-Sonderberichterstatter für Datenschutz ins Amt genommen. Joseph Cannataci forderte auch sofort ein universelles Gesetz, dass die europäischen Bürger vor Massenüberwachung durch Geheimdienste und Konzerne schützen soll. Trotz einer Vielzahl von Befugnissen hat der Sonderberichterstatter bisher noch keine Taten folgen lassen. Hier wird man in 2016 sehen müssen ob dieses Amt mehr als nur eine symbolische Galionsfigur für den Datenschutz sein wird.
SAFE HARBOR DEBAKEL
Im letzten Drittel des Jahres beschäftigte uns vor allem das Safe Harbor Debakel. Auf Bestreben des Österreicher Datenschützers Max Schrems kam es letztlich zum Rechtsspruch des EuGH und das Abkommen das als Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe an die USA fungierte wurde gekippt. Dann die große Unsicherheit: Erst wollten sich die Aufsichtsbehörden dazu gar nicht klar äußern, dann kamen vermeintlich klare Worte von der Artikel-29-Datenschutzgruppe, dass man BCR und EU-Standardvertragsklauseln weiter verwenden könne. Zuletzt widersprachen aber ULD und auch die Datenschutzkonferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder dieser Aussage.
FRÖHLICHE WEIHNACHTEN
Lassen wir uns überraschen was 2016 dem Datenschutz bringt. Wir möchten jedenfalls an dieser Stelle allen Lesern dieses Blogs, all unseren Kunden und Partnern und allen Menschen aller Nationen und jeder ethnischen Herkunft ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest wünschen.
Frohes Fest – Merry Christmas – Joyeux Noël – Buon Natale – Feliz Navidad – Hyvää Joulua – メリークリスマス – С Рождеством
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz