Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Im Zeitraum 2015/2016 hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) laut eigenem Bericht 173 Bußgeldvorgänge bearbeitet. Das sind 56 mehr als im letzten Berichtszeitraum. Davon wurde in 52 Fällen ein Bußgeld erlassen und in einem Fall eine Verwarnung ausgesprochen. Von den festgesetzten 52 Geldbußen waren 34 im dreistelligen Bereich, also bis maximal 999 Euro. Im vierstelligen Bereich wurden in den letzten zwei Jahren 13 Bußgelder festgelegt, im fünfstelligen Bereich insgesamt 5.
MIT BUSSGELD BELEGTE VERGEHEN
Unter den 52 mit Bußgeld bestraften Vergehen, fanden sich die folgenden Sachverhalte:
- anlassloses Filmen im Straßenverkehr mit Hilfe von Dashboard Kameras aus Fahrzeugen heraus (mehrere Fälle);
- unzulässige Übermittlung der IP- Adressen von Webseitennutzern durch den Einsatz von Tracking-Tools;
- Verwendung einer E-Mail-Adresse für werbliche Zwecke trotz Werbewiderspruchs (mehrfach);
- fehlender Hinweis auf das Werbewiderspruchsrecht;
- Versendung einer E-Mail mit offenem E-Mail-Verteiler (mehrfach);
- nicht rechtzeitige Auskunft nach § 34 BDSG an einen Betroffenen (mehrfach);
- unrichtige Auskunft nach § 38 Abs. 3 BDSG an die Datenschutzaufsichtsbehörde (mehrfach);
- unzulässige Beschaffung von Patientendaten für nichtdienstliche Zwecke durch Mitarbeiterin einer Arztpraxis bei einer anderen Arztpraxis;
- Aushang von Krankheitslisten von Mitarbeitern am „Schwarzen Brett“;
- Einsatz von Auftragsdatenverarbeitungsverträgen, die nicht den Anforderungen gem. § 11 Abs. 2 Satz 2 BDSG entsprachen;
- wiederholte Faxversendung an unrichtigen Empfänger durch eine Arztpraxis;
- Verkauf/Ankauf (Übermittlung) von Kundendaten (auch Nicht-Listendaten) im Zuge eines Asset Deal ohne vorherige Einräumung einer Widerspruchsmöglichkeit für die Kunden;
- Zusendung eines Faxbriefs mit ärztlichem Befundbericht durch Klinik an eine zentrale Faxeinlaufstelle einer Behörde statt an die Beihilfestelle;
- Mitteilung des Kontostands durch Bankmitarbeiter an einen Unbefugten;
- zweckändernde Nutzung von Anleger-Adressdaten für anwaltliche Werbung;
- Zusendung eines anwaltlichen Schreibens mit personenbezogenen Daten an eine „vermutete“ anwaltliche Vertreterin;
- unberechtigte Einholung einer Bonitätsauskunft für private Zwecke;
- Mitteilung offener Forderungen durch eine Kfz-Werkstatt an die Mutter der Lebensgefährtin des Kunden;
- Übermittlung einer ärztlichen Diagnose durch Arzt an die Mutter des Patienten ohne Einwilligung;
- Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, der einer Interessenkollision unterliegt;
- Übermittlung von Bestands- und Nutzungsdaten von Nutzern eines Telemediendienstes an einen anderen Telemediendienst ohne Einwilligung der Nutzer.
ACHTUNG BEI ASSET DEALS
„Hier hatte der Betreiber eines Online-Shops seinen Shop an ein anderes Unternehmen derselben Branche veräußert und hierbei auch die Daten der Kunden übermittelt, darunter die E-Mail-Adressen und die Kaufhistorie. Die Kunden waren vorher über den geplanten Verkauf nicht informiert worden. Wir vertreten nach wie vor die Auffassung, dass Kundendaten – jedenfalls soweit sie über die in § 28 Abs. 3 Satz 2 BDSG genannten sog. Listendaten hinausgehen – auch im Zuge einer Geschäftsveräußerung nicht an einen anderen Rechtsträger übergeben werden dürfen, ohne den Kunden vorher zumindest eine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Übermittlung ihrer Daten einzuräumen.“
GENAUE ANGABEN ZU DEN TOM IN ADV-VERTRÄGEN
Der zweite in Zusammenhang mit Auftragsdatenverarbeitung, bei dem die Mitarbeiter des BayLDA ein Bußgeld „gegen ein Unternehmen festgesetzt haben, das mehrere Dienstleister als Auftragsdatenverarbeiter engagiert hatte, hierbei jedoch die im Gesetz geregelten inhaltlichen Anforderungen an einen schriftlichen Auftrag zur Auftragsdatenverarbeitung nicht erfüllt hat. Insbesondere fehlten den schriftlichen Aufträgen detaillierte, spezifische und auf den konkreten Auftragsdatenverarbeiter bezogene Festlegungen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten gemäß § 9 BDSG und der Anlage zu § 9 BDSG, obwohl solche Regelungen gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 BDSG im schriftlichen Auftrag zwingend zu treffen sind.“ Ein Wiederholen des Gesetzeswortlauts zu den einzelnen Punkten ist laut dem Landesbeauftragten hier ganz klar unzureichend.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz