Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) veröffentlicht im Rahmen der Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung eine Reihe von Praxishilfen, die dabei helfen sollen, sich für 2018 zu wappnen. In Teil 5 wird das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten unter die Lupe genommen.
GESONDERT JETZT AUCH FÜR AUFTRAGSVERARBEITER
In der Regel müssen alle Verantwortlichen (Unternehmen/Legaleinheiten/Behörden etc.) ein VVT führen. Auftragsverarbeiter müssen gem. Art. 30 Abs. 2 DS- GVO explizit ein Verzeichnis im Hinblick auf ihre Dienstleistung führen (VVT-AV). Dies entbindet allerdings nicht von der Verpflichtung zu einem originären VVT nach Art. 30 Abs. 1 DS-GVO für die eigenen Geschäftsprozesse. In der Praxis erscheint es sinnvoll, gesonderte Vorlagen für die allgemeinen Verarbeitungen des Unternehmens sowie für den Bereich der Auftragsverarbeitung zu haben (jeweils mit eigenem Aufbau und als gesonderte Formulare).
FORMALIEN
Das VVT darf in einem elektronischen Format ge- führt werden. Wegen der Vorlagepflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde in Art. 30 Abs. 4 DS-GVO muss es in elektronischer oder gedruckter Form exportierbar sein. Damit ist eine einfache Zusammenstellung von internen Hyperlinks nicht tauglich, wohl aber ein Dokument, das auf beigefügte Anlagen verweist.
IN HÄNDEN DES VERANTWORTLICHEN
Im Gegensatz zum Verfahrensverzeichnis nach BDSG ist das VVT nicht an den Datenschutzbeauftragten zu übergeben, sondern unmittelbar vom Verantwortlichen zu führen. Es mag naheliegen, das Verzeichnis zentral führen zu wollen. Auch die Art.-29-Datenschutzgruppe erachtet es für zulässig, den DSB mit der Erstellung/Führung/P ege zu betrauen,5 doch es muss stets klar sein, dass das Verzeichnis der Verantwortung des Unternehmens obliegt. Die Angaben zum Verzeichnis sind durch das Unternehmen bzw. – im Wege der Delegation – die Fachbereiche beizubringen.
INHALTE
- den Namen und die Kontaktdaten
- des Verantwortlichen;
- ggf. des gemeinsam mit ihm Verantwortlichen;
- ggf. des Vertreters in der EU;
- ggf. des Datenschutzbeauftragten beimVerantwortlichen;
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorien betroffener Personen;
- die Kategorien personenbezogener Daten;
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- gegebenenfalls Übermittlungen von personen- bezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
- einschließlich der Angabe des betreffendenDrittlands oder der betreffenden internationalen Organisation;
- bei den in Art. 49 Abs. 1 UAbs. 2 DS-GVO genannten Datenübermittlungen die Dokumentierung geeigneter Garantien;
- die vorgesehenen Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien
- eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maß- nahmen gem. Art. 32 Abs. 1 DS-GVO.
Eine entsprechende Word-Vorlage, sowie die relevanten Inhalte für ein Verzeichnis speziell für Auftragsverarbeiter finden sich in der PDF sowie auf den Seiten der GDD.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz