Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Mit dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) sollen die bisher im Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltenen Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes sowie die im Telemediengesetz enthaltenen Bestimmungen in einem neuen Stammgesetz zusammengeführt werden. Dazu gibt es nun einen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die geltenden Bestimmungen TMG, TKG etc. sollen an die bestehende Datenschutzgrundverordnung angepasst werden.
TELEKOMMUNIKATIONS-TELEMEDIEN-DATENSCHUTZGESETZ (TTDSG)
Die geltenden Bestimmungen sollen an die europäische Datenschutz-Grundverordnung und an die neuen Begriffsbestimmungen des Telekommunikationsgesetzes angepasst werden. Der Entwurf flankiert den bereits vorgelegten Entwurf für ein neues Telekommunikationsgesetz.
Aufgrund von zwei parallel laufenden Gesetzgebungsvorhaben sind aller Voraussicht nach im weiteren Verfahren und bei den parlamentarischen Beratungen noch weitere Anpassungen des TTDSG vorzunehmen, um alle drei Vorhaben inhaltlich aufeinander abzustimmen:
- Gesetzentwurf zur Anpassung der Regelung über die Bestandsauskunft Bundestags-Drucksache 19/25294
- Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/1972 (Europäischer Kodex für die elektronische Kommunikation und zu Modernisierung des Telekommunikationsrechts Bundestags-Drucksache 19/272039
STAND DES VERFAHRENS
Das Bundeswirtschaftsministerium weist darauf hin, dass es sich dabei noch um einen Gesetzesentwurf handelt, welcher von der Bundesregierung noch beschlossen werden muss. Bis 22. Januar 2021 können dazu von den Länder- und Verbänden Anmerkungen getätigt werden. Alle Stellungnahmen, Bedenken und Anmerkungen werden auf der offiziellen Webseite des BMWI veröffentlicht (https://www.bmwi.de/)
Folgende Regelungsfragen werden unter anderem diskutiert:
- Vorgaben für den Einsatz von Cookies
- Einwilligungsmanagement
- Registrierungspflicht im Internet?
Die Vorgaben für den Einsatz von Cookies wurde bereits durch ein EuGH- und BGH-Urteil kontrovers diskutiert. Oft bezog man sich weiter auf den §15 TMG (Nutzungsdaten):
„Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten eines Nutzers nur erheben und verwenden, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten).“
Der neue Entwurf des TTDSG sieht nun vor den § 15 TMG komplett aufzuheben und neu in § 22 TTDSG aufzugehen:
„Abs. 1: „Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn der Endnutzer klar und umfassend unter anderem über die Zwecke der Verarbeitung informiert wurde und er seine Einwilligung erteilt hat“.
In Zukunft soll § 22 Abs.3 TTDSG für Tracking besonders relevant sein.
„Absatz 1 gilt nicht, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf diese Informationen unbedingt erforderlich ist, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können.“
§ 22 TTDSG würde also eine generelle Einwilligungspflicht vorschreiben, welche bei den Ausnahmen nach Abs.2 & 3 nicht greifen würde und somit Cookies doch gesetzt werden dürften. Die Frage, welche sich daraus jedoch ergibt, liegt klar auf der Hand: Ab wann ist der Zugriff auf Daten des Nutzers in einem Endgerät unbedingt erforderlich, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können?
Mehr Infos zu den Entwürfen finden Sie hier: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/gesetz-zur-regelung-des-datenschutzes-und-des-schutzes-privatsphaere.html
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz