Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der E-Postbrief ist ein Dienst der Deutschen Post AG für den Austausch elektronischer Nachrichten über das Internet. E-Postbriefe können dabei ähnlich einer E-Mail elektronisch übertragen, oder aber in Papierform zugestellt werden. In letzterem Fall spricht man von einem sogenannten Hybridbrief.
ELEKTRONISCHE ÜBERMITTLUNG
Um diesen Service nutzen zu können müssen sowohl Absender als auch Empfänger E-Post-Kunden der Deutschen Post AG sein. Bei der Übertragung des E-Postbriefes sind gewisse Sicherheitsmaßnahmen wie die Transportverschlüsselung etabliert. Somit bietet der E-Postbrief bereits ein höheres Maß an Vertraulichkeit als eine herkömmliche E-Mail. Zu beachten ist allerdings: die Transportverschlüsselung sorgt für ein sicheres Datenschutzniveau beim Transport zwischen Absender und Empfänger. Beim Dienstleister, also der Deutschen Post AG, ist der Brief vor dem Versand erstmal unverschlüsselt. Dort kann also ein unbefugter Zugriff – zumindest technisch- nicht ausgeschlossen werden. Auch werden wohl stichprobenartig Ausdrucke und Kuverts überprüft, wodurch also eine unbefugte Einsicht durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Allerdings ist das dafür eingesetzte Personal auf das Fernmelde- und Postgeheimnis verpflichtet.
HYBRIDBRIEF
Beim Versand eines E-Postbriefes als Hybridbrief erfolgt ebenfalls eine Verschlüsselung des Transportwegs zwischen
dem Absender und dem Dienstleister. Bei Letzterem wird das Dokument ausgedruckt, in ein Briefkuvert gesteckt, frankiert und in Papierform auf dem klassischen Postweg zugestellt. Die Deutsche Post AG gibt an, dass dieses Verfahren vollautomatisch von statten gehe und nur im Störungsfalle ein physischer Eingriff durch Menschenhand ins Spiel käme.
EIGNUNG IM GESUNDHEITSWESEN?
Eignet sich denn der E-Postbrief in der einen oder anderen Variante um besonders sensible Daten, wie sie im Gesundheitswesen regelmäßig anfallen zu verschicken? Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz thematisiert die Verwendbarkeit für diesen Zweck in seinem Tätigkeitsbericht 2016 folgendermaßen:
„Für den Versand von Daten mit besonders hohem Schutzbedarf (etwa Gesundheitsdaten) ist die Verwendung einer zusätzlichen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur durchgängigen Sicherstellung der Vertraulichkeit notwendig. Nur dann bestehen aus datenschutzrechtlicher Sicht gegen dieses Verfahren keine Bedenken. Bei dem Versand eines Hybridbriefs mit sensiblem Inhalt sollte die absendende öffentliche Stelle zuvor die schriftliche Einwilligung der betroffenen Empfängerin oder des betroffenen Empfängers in diese Art des Versands einholen. Liegt diese Einwilligung nicht vor, sollte von einem Versand derartiger Schreiben mittels Hybridbriefs abgesehen werden.“
Wenn Gesundheitsdaten mit einem Hybridbrief versenden werden sollen, ist in jedem Falle darauf zu achten, dass es sich um einen Auftragsdatenverarbeitung handelt:
„Beim Versand eines Hybridbriefs liegt im Regelfall eine Auftragsdatenverarbeitung vor. Somit muss diese Dienstleistung in dem jeweiligen Umfeld zum einen rechtlich zulässig sein, was im Gesundheits- und Sozialbereich nicht ohne weiteres der Fall ist. Zum anderen muss ein entsprechender Vertrag abgeschlossen werden. Sofern die Deutsche Post AG sich zum Ausdrucken und Kuvertieren einer dritten Stelle bedient, handelt es sich um ein Unterauftragsverhältnis, das im Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung ebenfalls geregelt sein muss.„
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz