Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nicht nur die kleinen Unternehmen kämpfen mit der Problematik Alles DSGVO-konform umzusetzen, sondern selbst Giganten wie Google müssen sich den Vorgaben stellen und entsprechende Vorkehrungen treffen.
GOOGLE UND PERSONENBEZOGENE DATEN
Am 25. Mai tritt Europas neue Datenschutzverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie gilt, wenn personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet werden. Das betrifft Firmen innerhalb der EU, auch wenn die ¬Datenverarbeitung außerhalb der EU stattfindet. ¬Außerdem gilt sie auch für Unternehmen außerhalb der EU, die hier Dienstleistungen und Waren anbieten oder das Verhalten von EU-Bürgern beobachten. Somit ist also auch Internet Gigant Google involviert. Dieser hat nun in einem Blogpost vorgestellt, wie genau sich die neue Regelung auf die eigenen Angebote und auf seine Werbepartner auswirkt.
WEBSEITEN-BETREIBER WERDEN IN DIE PFLICHT GENOMMEN
Grundsätzlich gilt: Schon länger müssen Publisher und Advertiser, die Googles Werbeangebote nutzen, die Zustimmung des Nutzers zur Datenverarbeitung einholen. Auf Google-eigenen Plattformen wie der Suche oder YouTube muss sich der Suchmaschinenriese selbst um die Zustimmung bemühen. Es muss deutlich gemacht werden, dass der User Informationen wie Alter, Hobbies und Standort freiwillig für Werbezwecke überlässt. Wie der Webseite-Betreiber das genau macht, ist noch eine der ungeklärten Fragen der DSGVO.
Im Zuge der neuen DSGVO verfeinert Google seine EU-Zustimmungspolitik weiter. Publisher müssen zusätzliche Schritte gehen, um das „Go“ ihrer User zu erhalten. Noch vor Mai will Google daher Lösungen für Webseiten-Betreiber vorstellen, die nicht-personalisierte Anzeigen schalten wollen. Das heißt im Umkehrschluss: Das neue Werbeangebot verzichtet komplett auf personalisiertes Targeting, es müssen keine persönlichen Daten verarbeitet und zum Beispiel auch keine Cookies gesetzt werden. Das kann jedoch mit Umsatzeinbußen seitens der Publisher einhergehen – attraktiv sind solche Formate für Advertiser weniger, es wäre zudem ein eher rückständiges Werbemodell.
Um die Umsetzungsversuche der Seitenbetreiber in Sachen Zustimmung zu prüfen, arbeitet Google auch mit dem IAB Europe zusammen. Wie Google vage andeutet, sollen Publisher und Advertiser-Partner mit weiteren Updates rechnen, je näher der Startschuss zur neuen DSGVO kommt.
BETROFFENE GOOGLE-DIENSTE
Die folgenden Google-Dienste fallen unter den Anwendungsbereich der Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Google-Werbeprodukte:
- AdMob
- AdSense
- AdWords: Alle AdWords-Programme und -Dienste, auf die Kunden über ihre AdWords-Konten zugreifen können, mit Ausnahme der AdWords-Programme und -Dienste, die unter den Anwendungsbereich der Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte fallen und dementsprechend unten aufgeführt sind.
- DoubleClick Ad Exchange
- DoubleClick For Publishers
- Google Kundenrezensionen
Die folgenden Google-Dienste fallen unter den Anwendungsbereich der Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google-Werbeprodukte:
- Ads Data Hub
- AdWords Kundenabgleich
- AdWords Ladenverkäufe (direkter Upload)
- DoubleClick Bid Manager
- DoubleClick Campaign Manager
- DoubleClick Search
- Google Analytics
- Google Analytics 360 (frühere Bezeichnung: Google Analytics Premium)
- Google Analytics für Firebase
- Google Attribution
- Google Attribution 360
- Google Data Studio
- Google Optimize
- Google Optimize 360
- Google Tag Manager
- Google Tag Manager 360
ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN
In Bezug auf die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google-Werbeprodukte (und abhängig davon, welche Auftragsverarbeiterdienste unter der jeweiligen Vereinbarung genutzt werden) können die folgenden Arten personenbezogener Daten personenbezogene Daten des Kunden darstellen:
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz