Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Spezielle Pflegeeinrichtungen statten teilweise ihre demenzkranken Patienten mit GPS-Ortungsgeräten aus. Das hat für diese den Vorteil, dass sich dadurch durchaus ihre Sicherheit und auch ihre Bewegungsfreiheit deutlich verbessern. Datenschutzrechtlich gibt es aber einiges, das beachtet werden muss. Das BayLDA klärt dazu auf.
MÖGLICHKEITEN DES TRACKINGS
GPS-Ortungsgeräte in Form kleiner Sender im Gürtel oder am Arm sollen es ermöglichen, Demenzkranke, die die Orientierung verloren haben, im Notfall orten zu können. Entscheidend sind hier insbesondere der Umfang und die Ausgestaltung des Trackings. Das BayLDA empfiehlt insbesondere den Ortungsradius mit einem sogenannten Geo-Zaun zu markieren. Dieses, auch las Geofencing bekannte Verfahren funktioniert folgendermaßen: wird der Geo-Zaun überschritten, also der voreingestellte Bereich verlassen, erfolgt z. B. über SMS oder E-Mail eine Benachrichtigung an das Heim.
ANFORDERUNGEN AN DEN ORTUNGSBEREICH
Von entscheidender Bedeutung ist laut BayLDA die Größe des zu ortenden Bereichs, in dem sich der Betroffene bewegen kann, ohne dabei eine Meldung auszulösen und somit das Pflegepersonal zu benachrichtigen. Ist der zugelassene Bewegungsradius zu begrenzt, kann dies einer unterbringungsähnlichen Maßnahme gleichkommen. Dafür ist aber zumeist eine betreuungsrichterliche Genehmigung erforderlich.
GPS ALS ALTERNATIVE – ABER RICHTIG
Alternativ zum Geofencing empfiehlt das BayLDA, den Betroffenen mit einem GPS-Sender auszustatten, dessen Position jedoch nur in Notfällen geortet wird. Dabei ist aber in jedem Falle sicherzustellen, dass über solche Notfälle hinaus, keinerlei Zugriff auf die Standortdaten erfolgt und dass diese Notfallortungen entsprechend protokolliert werden. Darüber hinaus muss durch entsprechende TOMs dafür Sorge getragen werden, dass die Sicherheit der Daten gewährleistet und Missbrauch somit vorgebeugt wird. Wie es im Tätigkeitsbericht 2013/2014 explizit heißt: „Durch die Möglichkeit der Ortung dürfen zudem weder permanente Bewegungsprofile erstellt noch Dritte, die mit dem Betroffenen Zeit verbringen, überwacht werden. Grundvoraussetzung ist in jedem Fall das Vorliegen einer wirksamen Einwilligung, die bei demenzkranken Menschen in der Regel von deren Betreuer eingeholt werden muss.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz