Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Immer mal wieder werden wir gefragt, wie das datenschutzrechtlich mit einer GPS-Erfassung der Dienstwägen in Unternehmen aussähe. Im aktuellen Tätigkeitsbericht befasst sich auch das BayLDA mal wieder mit dem Thema.
WANN DARF EINE GPS-ERFASSUNG STATTFINDEN?
Laut § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG gilt grundsätzlich: Arbeitgeber dürfen Mitarbeiterdaten u. a. dann erheben, verarbeiten oder nutzen, wenn dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Dies ist laut Aufsichtsbehörde bei einem GPS-Einsatz im bestimmten Umfang zur Koordinierung von Aufträgen (z. B. in der Logistik) auch der Fall. Ebenso kann es zur Zeiterfassung für die im Außendienst Beschäftigten zulässig sein, wenn Beginn und Ende der Arbeitszeit mit Beginn und Ende der Fahrt mit dem Dienstfahrzeug zusammenfallen und gleichzeitig keine weiterführende Überwachung (insbesondere nach Dienstschluss) möglich ist.
BESCHWERDEFALL
Bei einer konkreten Beschwerde hatte sich ein Mitarbeiter eines Unternehmens darüber beschwert, dass in den Dienstfahrzeugen seines neuerdings eine GPS-Überwachung stattfinde. Laut dem Unternehmen erfolge die Ortung zur Koordination von Eilaufträgen und zur Arbeits- zeitfeststellung, ggf. auch zur Klärung von Unstimmigkeiten mit Kunden. Die Daten der Fahrzeuge würden bei Stillstand alle 30 Minuten und während der Fahrt im Abstand von 600 Metern aufgezeichnet. Außerdem würde auch die gefahrene Geschwindigkeit erfasst. Die Behörde hielt hier die punktuellen Aufzeichnungen für noch vertretbar, weil hier die Abstände angemessen sind, eine lückenlose Totalkontrolle der Mitarbeiter aber nicht erfolgt. Die Aufzeichnungen können so auch für die Fälle von Unstimmigkeiten mit Kunden herangezogen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Intervalle zur Erfassung von Standortdaten auf Grund der möglichen Rückschlüsse auf das Verhalten einzelner Personen durch deren Bewegungsmuster auch in solchen Anwendungsfällen nicht zu klein sein dürfen.
ÜBER DAS ZIEL HINAUS
Für unzulässig erklärte das BayLDA jedoch das Nutzen der erfassten Geschwindigkeit. Hier konnte die verantwortliche Stelle, also der Arbeitgeber, die Erforderlichkeit dieser Datenerhebung nicht belegen. Folglich forderte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht das Unternehmen auch auf, die Erfassung der gefahrenen Geschwindigkeit mit sofortiger Wirkung zu unterlassen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz