Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Jeder kennt sie, viele akzeptieren sie, die Wenigsten jedoch wissen was sie machen oder bedeuten. Die Rede ist nicht von „Triple Chocolate Cookies“ sondern von „Third Party Cookies“, die von vielen Unternehmen für die verschiedensten Zwecke auf den Webseiten eingesetzt werden. Vom Werbe-Tracking, Retargeting oder nur Klickanalysen gibt der Markt an Drittanbietern alles her, was das Marketing-Herz höher schlagen lässt. Mit den Informationen von „Third Party Cookies“ lassen sich unterschiedlichste Daten und Merkmale von Usern ermitteln und verbinden. Nach dem „EUGH-Cookie-Urteil“ ist es zur nervigen Tagesordnung geworden, sich durch Cookie-Banner aller Arten durch zu klicken, bis man endlich auf der gewünschten Seite die Informationen angezeigt bekommt, nach denen man so akribisch gesucht hat. Google sorgte vor kurzem mit einem Blogeintrag für ein Erdbeben in der Werbebranche. Kernaussage von Google war, dass zukünftig keine Tracking-Cookies mehr genutzt werden. Doch was genau bedeutet das? Zukünftig etwa kein Tracking mehr? Wir gehen der Sache auf den Grund.
GOOGLE WILL BETROFFENE NICHT MEHR EINZELN TRACKEN
Bereits im Januar 2020 kündigte Google an seine Strategie im Internet-Marketing zukünftig zu ändern. Der hauseigene Browser Google-Chrome soll bis Ende 2022 keine Marketing-Cookies mehr annehmen bzw. speichern können. Im März 2021 nutzten ca. 45% aller Nutzer weltweit Chrome als Browser zum Surfen im Internet (Quelle: https://www.stetic.com/de/market-share/browser/) Ein straffer Zeitplan ist also vorgegeben, doch fragen sich viele Spezialisten zurecht, ob es hier nicht einen Haken gäbe. Schließlich ist Google der größte Tech-Konzern der Welt und verfügt über die Ressourcen andere Technologien zu entwickeln, die das Marketing revolutionieren würden. Doch auch hier legt sich Google bereits fest. Man werde keine Alternativen zu Cookies suchen oder nutzen, um Tracking weiter zu ermöglichen. Die direkten Konkurrenten Apple und Firefox (ca. 35% und 12% Marktanteil) hatten bereits vorher ähnliche Schritte angekündigt und teilweise bereits umgesetzt.
FOLGEN FÜR DIE WERBUNG?
Jeder kennt das Phänomen und wurde bereits Zeuge von Tracking bzw. Retargeting. Man sucht ganz ungeniert nach Produkten auf den bekannten Plattformen und bekommt nach wenigen „Klicks“ die angesehenen Produkte links, rechts, oben, unten auf anderen Internet-Seiten oder im Freemail-Postfach angezeigt. Die Verwunderung der Nutzer ist oft groß. Aussagen wie „ich glaube ich werde abgehört“ oder „mich spioniert jemand aus“ sind hier gar nicht so falsch. Verantwortlich sind hier Werbenetzwerke auf die Marketing-Abteilungen „Zugriff haben“. Die Besucher oder Nutzer erhalten eine Kennung (Cookies), die dann auf tausenden Webseiten abgespeichert werden. Daraus leitet sich auch der Begriff Third Party Cookie ab. Doch in solchen Cookies sind viel mehr Informationen enthalten, wie man auf den ersten Blick vermuten mag. Alter, Geschlecht, Größe und mögliche Hobbys sind nur ein paar personenbezogene Daten, welche aus dem Surf-Verhalten erfasst werden können. Werbenetzwerke würden mit der Abschaffung des „Cookie-Wahnsinns“ ein Grundlage ihres Geschäftsmodells verlieren, da Google neben Facebook das umfassendste Cookie-Repertoire besitzt. Kaum ein Online-Shop kommt ohne Google-Technologien aus, wenn er eine Werbekampagne plant.
ALLES NUR EIN PR-MANÖVER?
Zwar wird das Tracking wie es aktuell genutzt wird nicht mehr dasselbe sein, komplett wird es jedoch nicht eingestellt. Interessensbasierte Werbung wird weiterhin der Kassenschlager für Google sein, nur in einer anderen Form. Man entfernt sich bei Google vom Individuum und bewegt sich mehr in Richtung Nutzergruppen. Für Google ist es in riesiger Schritt für eine bessere PR. Viele Experten äußerten die letzten Jahre immer wieder die Vermutung Google arbeite an neuen Technologien um den Betroffenen noch genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Entwicklung des Tracking oder Retargeting ging durch staatlich rechtliche Regulierungen (DSGVO etc.) schon in bedenkliche Richtungen für die großen Tech-Konzerne. Man wart zumindest den Schein sich diesen Vorgaben zu unterwerfen. Außerdem ist es auch ein Signal an alle Mitbewerber und Werbeunternehmen, da man mit Google Chrome den erfolgreichsten Browser weltweit besitzt, nach eigenen Vorstellungen weiterentwickelt und auch die Umgebung festlegt in der sich in Zukunft alles im Marketingbereich abspielen wird. Google schafft sich also den eigenen Raum, in dem nur nach den eigenen Regeln gespielt werden kann und von jedem Nutzer, ob Unternehmen oder Privatperson, akzeptiert werden muss. Zum Abschluss noch eine kleines Zahlenspiel: Aktuell kontrollieren Google und Facebook zusammen 74% des gesamten Werbemarktes weltweit. Mit der Umstellung der Tracking-Technologien ist der „RUN“ auf die übrigen 26% bereits eröffnet.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz