Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Was wie ein perfektes Mordszenario aus einem Miss Marple Roman klingt könnte laut IT-Sicherheitsexperte Jay Radcliffe Realität werden. Dieser hatte aus Neugier eine Insulinpumpe des Typs „OneTouch Ping“ untersucht und eine erhebliche Sicherheitslücke entdeckt.
FERNGESTEUERTE PUMPE
Das Problem sei dabei laut Radcliffe die unverschlüsselte Funkverbindung zwischen dem medizinischen Gerät und der Fernbedienung. Diese könne daher durchaus von einem unbefugten Dritten aus der Ferne übernommen werden. Das Ergebnis wäre fatal: Der Patient könnte so stark unter- oder überdosiert werden, dass dies sogar den Tod zufolge haben könnte.
DER KONZERN REAGIERT
Als dem Hersteller Animas, der zum Konzern Johnson & Johnson gehört, die Sicherheitslücke offenbart wurde, zeigte sich dieser kooperativ. Man versicherte den Kunden einerseits, dass ein Angriff auf das Gerät doch eher extrem unwahrscheinlich sei. Andererseits könnten besorgte Nutzer die Funksteuerung aber auch einfach deaktivieren. Der Hersteller empfiehlt außerdem die Insulinpumpe so einzustellen dass nie mehr als eine bestimmte Menge an Insulin abgegeben wird. Sollte man dann versuchen, diese Menge zu überschreiten, löst dies einen Alarm aus.
ENTWARNUNG FÜR DEUTSCHE BENUTZER
Animas warnt Käufer des Gerätes in den USA und Kanada vor der Sicherheitslücke und gibt zugleich Entwarnung für Deutschland. Heise online gegenüber versicherte man, dass die in Deutschland vertriebenen Insulinpumpen der Firma Animas von dem Problem nicht betroffen seien.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz