Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Laut einer aktuellen Security Studie der COMPUTERWOCHE, in Zusammenarbeit mit dem Security-Fachverband (ISC)² Chapter Germany und Cisco, setzen rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen einen CISO ein. Was das ist und ob man das braucht? Lesen Sie weiter…
WAS IST EIN CISO?
CISO steht für den Chief Security Information Officer. Dieser fungiert als der Hauptverantwortliche für Informationssicherheit im Unternehmen. Laut der Studie besitzen aber nur ca. 60 Prozent der Unternehmen einen CISO und selbst bei Großunternehmen sind es nur rund 75 Prozent. Auch die Begrifflichkeit ist noch nicht vollständig etabliert. So findet man den CISO als solchen in nur ca. 40 Prozent der Unternehmen, ansonsten wird der Position der IT-Sicherheitsbeauftragte oder der Datenschutzbeauftragte als Name zugewiesen.
AUFGABEN DES CISO
Mit 70 Prozent sehen die meisten Unternehmen das Erstellen von Sicherheitsrichtlinien als zentralen Job des CISO. Aber auch das Ausmachen von sicherheitsrelavnten Themen, Bedrohungen und Risiken sehen 64 Prozent der Unternehmen als seine Aufgabe. Auch den Aufbau und Betrieb von Maßnahmen zur Umsetzung von Sicherheitszielen bzw. die Sensibilisierung der Mitarbeiter ordnen gut die Hälfte dieser Position zu.
OUTSOURCING
Nur in etwa 20 Prozent der Unternehmen wollen diese Position durch eigene Manpower besetzen. Dies sind, wenig verwunderlich, kleine bzw. kleinste Unternehmen. Rund 40 Prozent holen sich hierfür externe Dienstleister und Spezialisten an Bord.Hierbei ist es den meisten Firmen wichtig, dass dieser den Firmensitz und sein Rechenzentrum in Deutschland hat.
Das Whitepaper zur Studie „Warum der CISO von höchster Relevanz für Ihr Unternehmen ist“ kann auf den Seiten der COMPUTERWOCHE kostenlos heruntergeladen werden.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Neue Leitlinie zur...
Das Deutsche Institut für Compliance e.V. (Dico) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das...
- By Christian Volkmer
- IT-Compliance