Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Zwei Monate bevor die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung gelten, hat die oberste europäische Datenschutzbehörde zwei neue Leitfäden dazu herausgegeben.
DSGVO UND DATENVERARBEITER
Derzeit bereiten sich Unternehmen und Institutionen in allen europäischen Ländern auf den 25. Mai 2018 vor, ab dem die europäische Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO oder englisch GDPR für General Data Protection Regulation) wirksam wird. Der oberste europäische Datenschützer Giovanni Buttarelli (European Data Protection Supervisor, EDPS) hat nun zwei Leitfäden mit Hilfestellungen veröffentlicht. Sie sollen EU-Institutionen und -Körperschaften dabei unterstützen, dieses „neue Kapitel im Datenschutz“, das ein besonderes Augenmerk auf die Rechenschaftspflicht der Datenverarbeiter legt, adäquat umzusetzen.
DURCHFÜRHRUNG OPERATIVER UND ADMINISTRATIVER AUFGABEN
Der erste Leitfaden „Guidelines on the protection of personal data in IT governance and IT management of EU institutions“ erklärt, wie die bei der Durchführung operativer und administrativer Aufgaben verarbeiteten personenbezogenen Daten angemessen und rechtskonform geschützt werden. Das umfasst sowohl den Datenschutz „by default“ und „by design“ in den Informationssystemen als auch die Etablierung von IT-Governance unter Einhaltung der Berichts- und Rechenschaftspflichten. Die Liste der vorgeschlagenen Maßnahmen ist weder erschöpfend noch verpflichtend. EU-Institutionen können alternative Mittel wählen, etwa unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse. Sie müssen allerdings nachweisen, dass diese Maßnahmen einen gleichwertigen Schutz der personenbezogenen Daten bedeuten.
PROBLEMATIK DER CLOUD
Der zweite Leitfaden „Guidelines on the use of cloud computing services by the European institutions and bodies“ beinhaltet eine Analyse spezieller Risiken für personenbezogene Daten in Cloud-Umgebungen sowie rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen, wie man mit diesen Risiken umgehen kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Anforderungen an die Beschaffungsprozesse der öffentlichen Hand. Für die beiden Richtlinienwerke haben sich die europäischen Datenschützer mit IT-, IT-Sicherheitsexperten sowie Managern von EU-Institutionen beraten. Berücksichtigt haben sie außerdem mehrere Hundert Kommentare und Vorschläge.
Wie die Datenschutzbeauftragten sich auf die DSGVO und die ebenfalls in naher Zukunft kommende E-Privacy-Regulierung vorbereiten, zeigt auch der aktuelle EU-Datenschutzbericht, der am 19. März erschienen ist. Auch die deutschen Aufsichtsbehörden sind mit der Umsetzung befasst. Welche konkreten Maßnahmen geplant sind, beleuchtet etwa der ebenfalls gerade veröffentlichte Jahresbericht der Berliner Datenschutzbeauftragen Maja Smoltczyk.
Quelle: https://www.heise.de/ix/meldung/Hilfestellungen-fuer-Datenschutz-in-EU-Institutionen-4004648.html
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz