Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
37,4% der Deutschen Internet-Nutzer greifen auf den Browser Google Chrome zurück. Mit weitem Abstand führt Chrome den „Browser-Jungel“ an und verweist seine Konkurrenten auf die anderen Plätze. Ab Juli werden alle unverschlüsselten HTTP-Webseiten durch Chrome als unsicher gekennzeichnet.
„A SECURE WEB IS HERE TO STAY“
Googles Leitspruch in Bezug auf ihren eigenen Browser „das sichere Netz ist gekommen um zu bleiben“ zieht jetzt erste Umsetzungen nach sich. Google möchte, dass alle Seitenbetreiber auf HTTPS umsteigen sollen. Das Unternehmen ging sogar so weit SSL als essentiell für eine höhere Position im Google-Ranking anzurechnen. Ergo soll eine HTTPS-Verschlüsselung die Position bei Google verbessern, wohingegen unverschlüsselte Seiten unter Umständen im hinteren Bereich landen.
Das grüne „HTTPS-Gütesiegel“ suggeriert dem Verbraucher die Sicherheit der aufgerufenen Adressen. Andere Webseiten erhalten lediglich ein neutrales „i“ mit einem eingebetteten „diese Seite ist nicht sicher. Ab Juli soll dies nun deutlicher kenntlich gemacht werden. Neben dem i soll dann „Not secure“ als Warnhinweis stehen. Dies geschieht mit dem Launch von Chrome 68.
IMMER MEHR SEITEN NUTZEN HTTPS-DIENST
Immer mehr Webentwickler und Verantwortliche nehmen sich den Rat aus Kalifornien zu Herzen und rüsten um. 68 Prozent des Chrome-Traffics unter Windows und Android ist verschlüsselt. Unter Chrome OS und macOS sogar 78 Prozent. Von den Top 100 Websites nutzen es 81. Um den Wert von 100% zu erreichen stellt Google Hilfswerkzeuge parat. Um Mixed Content aufzuspüren (also den ungewollten Mix aus unsicheren und verschlüsselten Inhalten), gibt es einen speziellen Audit. Lighthouse für die Dev-Tools soll zudem die Qualität von Webseiten verbessern. Das Tool findet Ressourcen, die der Browser noch via HTTP lädt.CHROME ENTZIEHT SSL-SEITEN DAS VERTRAUEN
GOOGLE ENTZIEHT SSL-DIENSTEN DAS VERTRAUEN
Doch nicht immer ist eine SSL-verschlüsselte Seite auch sicher, zumindest aus Googles Sicht: Mit Chrome 66 und 70 will das Unternehmen gut hunderttausend der wichtigsten Domains das Vertrauen entziehen. Nutzer werden gewarnt, wenn der Browser auf ein Symantec-Zertifikat trifft, das vor dem 1. Juni 2016 ausgestellt wurde. Mit Version 70 stuft Chrome alle Verbindungen, die Symantec-Zertifikate nutzen, sogar als nicht vertrauenswürdig ein und warnt noch lauter. Ein ordentlicher Denkzettel für Symantec, nachdem das Unternehmen unberechtigterweise Tausende Zertifikate auf Domains – darunter auch google.com – ausgestellt hatte.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz