Neueste Beiträge
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
- Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Ein Thema das private User betrifft, aber sicher nicht minder relevant ist für Unternehmen, deren Mitarbeiter Diensthandys im Einsatz haben: Wie schützt man sein Handy sinnvoll für den Fall eines Diebstahls bzw. was noch häufiger vorkommt, wenn man das Gerät im Stress irgendwo liegen lässt? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat hier einige Tipps parat.
ZUGRIFF SPERREN
Die wichtigste Regel: Schützen Sie nicht nur Ihre SIM-Karte durch eine entsprechenden PIN, sondern auch den Bildschirm. Selten kommt einem das Smartphone gerade dann abhanden, wenn es mal ausgeschaltet ist. Tatsächlich schalten es die wenigsten User wohl öfter als 1 mal pro Woche überhaupt aus. Umso wichtiger ist, dass das Gerät so eingestellt wird, dass die Bildschirmsperre möglichst schnell automatisch angeht und nur noch per Passwort aufgehoben werden kann. Hier sind die beliebtesten Kombinationen wie so oft: 1234 oder das Geburtsdatum. Das BSI empfiehlt daher:
- verwenden Sie eine Mehrstellige PIN oder ein starkes Passwort mit Sonderzeichen und Zahlenkombinationen
- die Eingabe eines individuellen, komplexen Wischmusters bei bestimmten Android-Geräten.
- Bei manchen Geräten stehen zudem Methoden wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung zur Verfügung.
MEHR TIPPS FÜR MEHR SICHERHEIT
Das BSI hält aber noch andere Vorschläge bereit, mit der Sie Ihre Smart-Devices besser schützen können:
- Lassen Sie Ihr Gerät nie unbeaufsichtigt liegen. Dies gilt insbesondere in der Öffentlichkeit, etwa bei Feiern oder in Restaurants.
- Loggen Sie sich nach Nutzung von Online-Diensten wie Mobile Banking, Shopping- oder Social Media Apps stets aus. Ansonsten öffnen Sie einem „Finder“ Tür und Tor zu diesen Services in Ihrem Namen.
- Verschlüsseln Sie wichtige Daten, um sie vor Zugriff und Missbrauch zu schützen.
- Machen Sie von wichtigen Daten auf dem mobilen Gerät stets Sicherungskopien. Diese können auf einem Datenträger wie einer externen Festplatte oder einem USB-Stick und/oder in der Cloud angefertigt werden. Auch hier gilt aber: die Daten zuvor unbedingt mit einem geeigneten Verfahren verschlüsseln.
- Manche Smartphone-Hersteller bieten den Service an, bei einem Geräteverlust lokal gespeicherte Daten und Einstellungen mit Hilfe eines Schutzprogramms aus der Ferne zu löschen. Hier rät das BSI aber zur Vorsicht: eine Löschung ist nicht mehr rückgängig zu machen. Um auf diese Möglichkeit zurück zu greifen, ist es notwendig, Cloud-Dienste zu nutzen. Hier sollte man sich vorher in jedem Fall mal mit den Risiken befasst haben, die das Ablegen von privaten Daten in der Cloud mit sich bringt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz