Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Blancco Technology Group fand in Cooperation mit Kroll Ontrack in einer jüngst veröffentlichten Studie heraus, dass 57 Prozent aller gebraucht verkauften Mobilgeräte und 75 Prozent aller gebraucht verkauften Speichergeräte bei Amazon, ebay und Gazelle trotz offensichtlicher Löschversuche noch Restdaten beinhalteten.
WELCHE GERÄTE WURDEN UNTERSUCHT?
Für die Studie wurden 122 gebrauchte Geräte bei Amazon, ebay und Gazelle in den USA, Deutschland und Großbritannien erworben. Bei 16 % der Geräte handelte es sich um mobile Endgeräte, 11 % davon waren SSD Karten und 73 % Festplatten im herkömmlichen Sinne.
AUFFINDBARE DATEN
Unter den gefundenen Daten nahmen dabei Textdateien, SMS und Instant Messenger Dateien mit 76 % den größten Teil ein, aber auch E-Mails (15 %), Anruflisten (8 %) und sogar Fotos und Videos (1 %) waren teilweise noch erhalten. Welche Ausmaße E-Mails mit geheimen Firmeninformationen oder prekäre Privatvideos annehmen können, wenn sie in falsche Hände geraten, sollte wohl jedem klar sein.
SICHERHEITSFALLE QUICK FORMATIEREN UND REFORMATIEREN
Wie die Studie weiter aufzeigt, liegt das Problem darin, dass einem durch das einfache Formatieren der Geräte eine falsche Sicherheit vorgegaukelt wird. Mike Burmeister, Director of Data Recovery bei Kroll Ontrack erklärt: „Einfaches Formatieren bringt sehr unterschiedliche Ergebnisse, da die verschiedenen Betriebssysteme diesen Vorgang völlig unterschiedlich durchführen. Um Daten wirklich erfolgreich zu löschen – und zwar so, dass davon nichts mehr auffindbar ist – müssen diese komplett überschrieben und dann mit einer anerkannten Löschsoftware entfernt werden.“
TIPPS FÜR IPHONE UND ANDROID SMARTPHONES
Für Android Geräte wird empfohlen, in den Geräteeinstellungen die Daten zu verschlüsseln und es anschließend auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Sollten dann noch Daten übrigbleiben, sind diese verschlüsselt und unlesbar.
Bei iOS-Geräten am besten in iTunes die Wiederherstellungsfunktion nutzen um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen oder alternativ im iphone Menü unter „Einstellungen“ dort bei „Allgemein“ unter „zurücksetzen“ den Punkt „Inhalte & Einstellungen löschen“ auswählen. Beide Methoden löschen den Encryption-Key der zu dem Gerät gehört und machen sämtliche Daten, falls noch welche erhalten bleiben sollten, unbrauchbar.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz