Neueste Beiträge
- „Wir bringen PDFs zum Leben“ – Gespräch mit Matthias Neumayer, Geschäftsführer FragDasPDF / heyqq GmbH
- Entscheidung: Datenübermittlung in die USA verstößt nicht gegen den Datenschutz!
- Große Bedeutung für die Werbebranche – Interview
- Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
- Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
Archive
- Juni 2024
- März 2024
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Zuletzt berichteten wir über die schlechtesten Passwörter und wie gerne diese immer noch verwendet werden. Mit freundlicher Unterstützung von The Safe Shop zeigen wir Ihnen heute wie man es richtig macht.
UNSICHERE PASSWÖRTER IN DEUTSCHLAND
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2013 erreichte die sogennante Cyberkriminalität, das heißt Delikte, die im Internet begangen wurden (z. B. Ausspähen von Daten wie Bankverbindung, Computersabotage) einen Rekordwert. Das Erschreckende: Nur 25% der Straftaten im Bereich Internetkriminalität werden aufgeklärt.
Der Grund für den zu leichtfertigen Umgang mit den eigenen Passwörtern und dafür, dass bei Smartphones zum Teil ganz darauf verzichtet wird, liegt meist in der Unwissenheit der User. Manche denken sich sicherlich, dass niemand ihre Daten für so wichtig hält, dass er Stunden oder Tage damit verbringt, viele Kombinationen durchzugehen. Oder aber sie glauben, dass Leute im Internet nicht wissen können, dass ihre Katze „Susi“ heißt.
HACKER ARBEITEN NICHT NACH ZUFALLSPRINZIP
Dabei ist Usern häufig nicht klar, dass Opfer häufig nicht gezielt sondern durch Zufall ausgewählt werden. Man sollte aber wissen, dass Hacker in den meisten Fällen nicht einfach versuchen ein Konto gezielt zu knacken. Hack-Experte und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule Frank Timmermann gibt hierzu zu bedenken: „In der Regel wird nicht gezielt ein System angegriffen, sondern es wird versucht viele Systeme gleichzeitig anzugreifen.“ Außerdem wissen viele PC-Nutzer nicht, dass kaum ein Hacker von Hand Kombinationen durchprobiert, sondern dass leistungsstarke Computersysteme die Arbeit meist in Sekunden erledigen. Laut Timmermann können moderne Grafikprozessor-Systeme 63 Milliarden Kombinationen pro Sekunde durchprobieren.
SO KANN DAS PERFEKTE PASSWORT AUSSEHEN
Frank Timmermann von der Westfälischen Hochschule rät deshalb zu Passwörtern, die möglichst lang (mindestens 10 Zeichen) und komplex (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonder- und Satzzeichen) sind. Wir wissen nun, dass ein einigermaßen sicheres Passwort sowohl komplex als auch lang ist und keinem (für Maschinen) feststellbaren System folgt. Doch wie lässt sich ein solches Passwort überhaupt merken? Ein Passwort wie „Y7/6%$skKlmÄ@8/]§“ lässt sich sehr schwer merken und ist damit nicht besonders hilfreich. Wie wäre es also stattdessen mit einem Satz? „Ich liebe meine Katze über alles“.
Man kann jedoch einfach bestimmte Buchstaben aus jedem Wort auswählen und daraus das Passwort entstehen lassen. Nehmen wir zum Beispiel immer den ersten und letzten Buchstaben der Wörter. „Ich liebe meine Katze über alles“ wird so zu „IhlemeKeüras“. Jetzt können wir das Ganze noch etwas verbessern, indem wir einige Sonderzeichen einfügen, die ein bisschen wie die jeweiligen Buchstaben aussehen. „I“ kann durch ein „!“ und „L“ durch eine „1“ ersetzt werden „€“ statt „E“ oder „$“ anstatt „S“. Wie wäre es somit mit „!h1€MeKeÜrA$.“. Hier haben wir jedes Wort entweder mit einem Sonderzeichen oder Großbuchstaben begonnen, damit neben Groß- auch noch Kleinschreibung vorhanden ist. Zusätzlich wird der Satz nun mit einem Punkt beendet. Eventuell sollte man das „Ü“ noch durch „Ue“ ersetzen, um im Ausland keine Probleme zu bekommen. Denken Sie also bei der Passwortwahl daran, dass manche Buchstaben und Sonderzeichen auf ausländischen Tastaturen nicht vorhanden sind.
Unser Passwort ist nun also „!h1€MeKeUErA$.“, hat 14 Zeichen und bedient sich beim Gesamtsortiment der verfügbaren Zeichen (Klein- und Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen). Es wird zwar nie einen hundertprozentigen Schutz geben, doch sinkt das Risiko einer erfolgreichen Attacke erheblich, wenn die Anzahl der möglichen Kombination sehr groß ist. Bei unserem Passwort wären 96^14 (über 5 Quadrilliarden) Kombinationen möglich und das Hacken würde laut Passwortchecker der Uni Emden selbst mit einem sehr leistungsfähigen Hacker-System über 5 Millionen Jahre dauern (bei 150 Milliarden getesteten Passwörtern pro Sekunde und der angenommenen Wahrscheinlichkeit, dass das Passwort nach der Hälfte der Zeit geknackt wird). Anfangs ist es vielleicht noch ein bisschen schwierig, sich das neue, sichere Passwort zu merken, doch mit dem Satz als Eselsbrücke sollte es leicht sein, sich das Passwort wieder in Erinnerung zu rufen. Nach mehreren Eingaben muss man oft gar nicht mehr an den Satz denken, da man sich durch die Wiederholung das Eintippmuster merkt. Natürlich sollten weder das Passwort noch der Satz an andere weitergegeben werden.
Kurz nochmal das Wichtigste in der folgenden Infografik zusammengefasst:
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz