Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Der italienische Datenschutzbeauftragte verhängte das aktuell höchste Bußgeld von zwei Millionen Euro. Betroffen ist ein Unternehmen der Energiebranche, das über ein albanisches Callcenter Telemarketing und Teleselling ohne Einwilligung der Betroffenen betrieben hat. Dies zog einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung mit sich.
KEINE EINWILLIGUNG VORHANDEN
Die Datenschutzabteilung der Guardia di Finanza stellte im Zuge einer Prüfung fest, dass das betroffene Unternehmen weder die kontaktierten Personen informiert hat, noch eine gültige Einwilligung der Betroffenen für die Verwendung der personenbezogenen Daten für das Direktmarketing eingeholt hatte. Das verantwortliche Unternehmen hat ein albanisches Callcenter mit der Akquisition neuer Kunden beauftragt. Das Callcenter sollten für ein drittes Unternehmen aus dem Energiesektor potenzielle Kunden telefonisch kontaktieren, um Strom- und Gaslieferungsverträge abzuschließen. Dabei benutzte das Callcenter Telefonnummer aus dem eigenen Kundenstamm. Auf den Kundenstamm der italienischen Firmen wurde nicht zurückgegriffen.
MEHRERE VERSTÖßE RECHTFERTIGEN DAS HOHE BUßGELD
Insgesamt handelt es sich um 78 Verstöße gegen das Erhebungsverbot, das mit 6.000€ pro Verstoß berechnet wird. 155 Verstöße gegen das Verarbeitungsverbot (je 10.000€/Verstoß). Zusätzlich legte die Behörde die Höhe des Bußgelds aufgrund folgender Punkte fest:
- Mangel bei Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
- Die Verantwortlichkeit wurde verschleiert. Das betroffenen Unternehmen gab sich selbst nie als Verantwortlichen an.
- Die Verletzungen der DSGVO fanden in sehr kurzer Zeit statt, was eine bewusste Handlung vermuten lässt
- Outsourcing in ein Drittland
- Behinderung der Ermittlungen
- Jahresumsatz von 2016
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz