Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Maas (SPD) und de Maizière (CDU) haben die „Katze aus dem Sack“ gelassen: Jetz soll sie doch kommen, die Vorratsdatenspeicherung. Der von ihnen vorgestellte Plan soll zum Gesetzesentwurf werden. Gespeichert werden sollen die Telefon- und Internetdaten aller Bürger. Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung soll als Instrument im Kampf gegen Verbrechen und Terrorismus dienen.
DIE KONKRETEN NEUERUNGEN
Die von Maas vorgestellten Leitlinien „kombinieren zeitlich und inhaltlich eng begrenzte Speicherfristen mit sehr strengen Abrufregelungen. Wir bringen die Ziele der Verbrechensbekämpfung mit hohen Datenschutzstandards in Einklang. Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs halten wir ein.“ so Maas.
- Speicherfrist beträgt max. 10 Wochen, wobei Standortinformationen max. 4 Wochen gespeichert werden dürfen
- Eine Speicherung ist nur im Inland erlaubt
- Speicherung wird unter höchstmöglicher Sicherheit gegen unbefugte Kenntnisnahme und Verwendung erfolgen
- Inhalte von Kommunikationen dürfen nicht gespeichert werden
- E-Mails sind komplett von der Speicherung ausgenommen
- Der Abruf der Daten soll transparent erfolgen, d.h. Betroffene müssen darüber informiert werden
- Auf die Daten darf nur zur Klärung schwerer Verbrechen zugegriffen werden, wobei ein Richter zustimmen muss.
DEUTSCHLAND PRISCHT VOR
Deutschland prischt hierbei ganz im Alleingang vor. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte die EU-weiten Vorgaben dazu erst im April 2014 gekippt, da sie gegen die Grundrechte verstoßen. Die Richter bemängelten dass die Speicherung der Telefon- und Internetdaten genau wie der Zugriff ohne das Wissen der Betroffenen einen Überwachungsstaat ähnlichen Charakter haben würden. Der letzte Versuch für ein Gesetz hierzu in Deutschland wurde damals vom Bundesverfassungsgericht für grundgesetzwidrig erklärt.
DIE FDP WILL KLAGEN
Die FDP-Politiker Kubicki und Baum wollen jetzt dagegen klagen. Wie heute der Spiegel online berichtet wollen die FDP-Politiker den für den Herbst geplanten Gesetzesentwurf mit einer Klage abwenden. Wie Kubicki der „Norwest-Zeitung“ gegenüber erklärt: „Die schwarz-roten Pläne sind ein fauler Kompromiss, der in der Sache nichts bringt.“ Auch Baum möchte juristisch gegen den Gesetzesentwurf vorgehen. Auch aus Reihen anderer Parteien hagelt es Kritik. Darunter der Fraktionsvize der Grünen, von Notz: „Die Vorratsdatenspeicherung gehört nicht ins Parlament, sondern auf die Müllhalde der Geschichte“, ebenso wie Jan Korte von der Linken, der von einer „Grundrechtsverletzung mit Vorsatz“ spricht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz