Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
In seinem 25. Tätigkeitsbericht enthüllt der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wieso die „Online-Status Anzeige“ bei Xing plötzlich wieder verschwunden war.
ZWEIFELHAFTE FUNKTION
Wie Prof. Dr. Johannes Caspar in seinem Bericht erklärt, wurde die Funktion „Weitere interessante Mitglieder, die gerade erst bei XING eingeloggt waren“ wieder deaktiviert. Sie erlaubte es Nutzerinnen und Nutzern mit einem Premiumkonto zu sehen, welche Mitglieder sich aktuell eingeloggt hatten um diese dann zu kontaktieren.
KLARER VERSTOSS
Caspar sah darin einen Verstoß gegen die Pficht von XING, gemäß § 7 Abs. 2 Satz 3 TMG das Fernmeldegeheimnis i.S.d. § 88 TKG bezüglich der anfallenden Nutzungsdaten zu wahren.
„Denn für die Veröffentlichung des Login-Status existiert keine Rechtsgrundlage. Der Login-Status ist ein Nutzungsdatum gemäß § 15 Abs. 1 TMG. Dessen Verwendung unterliegt einer strengen Zweckbindung. Für die Erbringung des Dienstes durch XING ist diese Mitteilung nicht erforderlich. Auch die Erwähnung der entsprechenden Funktion in den AGB des Dienstanbieters konnte nicht zur Bejahung der Erforderlichkeit i.S.d. Nutzungsverhältnisses führen. Denn § 15 Abs. 1 TMG ist eng auszulegen und orientiert sich an dem konkreten Erfordernis zur (technischen) Erbringung des Dienstes. Andere gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen waren nicht ersichtlich.“
EINWILLIGUNG LAG AUCH NICHT VOR
Auch eine explizite, den Anforderungen des § 4a BDSG bzw. § 13 Abs. 2 TMG entsprechende Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer lag nicht vor. Hier stellt Caspar nochmal deutlich klar: „Ein Verweis in den AGB reicht bereits aus formalen Gründen nicht als Einwilligung aus. Die Klausel war nicht hervorgehoben und als Einwilligungserklärung nicht eindeutig zu erkennen.“ Dank dieses rechtlichen Hinweises wurde die Funktion bei Xing umgehend deaktiviert.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz