Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Smartphone ist für die meisten von uns ständiger Begleiter und wird gerne auch dazu genutzt, um das ein oder andere spontane Foto zu machen. Und ein Selfie in Ehren kann niemand verwehren… oder etwa doch? In rund einem halben Jahr findet die Bundestagswahl statt. Seit 31.03. gilt die neue Bundeswahlverordnung und diese legt nun eindeutig fest, dass in der Wahlkabine selfie- und fotofreie Zone herrscht.
VON PROMIS INSPIRIERT
Handlungsbedarf bei uns in Deutschland ergab sich aus einigen bekannt gewordenen Fällen im Rahmen der US-Präsidentschaftswahl. Prominente wie unter anderen Justin Timberlake posteten Fotos von sich bei der Wahl und zwar auch in jenen Bundesstaaten, in denen dies schon per Gesetz verboten war.
Bisher noch ungeregelt steht nun neu in Paragraph 56 der überarbeiteten Bundeswahlverordnung unmissverständlich geschrieben: „In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.“ Wer für den Wahlvorstand erkennbar fotografiert oder filmt, der darf seinen Wahlzettel nicht abgeben, so ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Unklar ist allerdings, wie dieses Verbot kontrolliert werden soll, da die geheime Wahl bedingt, dass sich immer nur eine Person in der Wahlkabine aufhält.
SCHUTZ DER PRIVATSPHÄRE
Warum braucht es noch ein weiteres Verbot? Es geht ums Wahlgeheimnis. Niemand darf gezwungen werden zu verraten, wie er gewählt hat und ein Foto könnte anders als eine mündliche Aussage als eindeutiges Beweisstück dienen. Das Bilderverbot dient also dem Schutz der Privatsphäre. Und es soll auch verhindert werden, dass andere durch das Teilen der Wahlbilder in ihrer Entscheidung beeinflusst werden oder Meinungsmache betrieben wird. Letztlich werden auch Prognosen und Hochrechnungen aus diesem Grund erst nach dem Schließen der Wahllokale ab 18.00 h veröffentlicht.
ABER KEIN GENERELLES HANDYVERBOT
Die neue Regelung gilt ausschließlich für die Bundestagswahl, die Bundesländer haben eigene Wahlordnungen. Und auch Briefwähler sind nicht betroffen, da sie außerhalb des Wahlbüros wählen und dort kein Bilderverbot ausgesprochen werden kann.
Das Smartphone darf im Übrigen mit in die Wahlkabine. Ist das Foto dort erstmal gemacht ist jedoch zu beachten, dass das Hochladen der Bilder auf Facebook, Instagram und Co. zwar nicht verboten werden kann, man sich aber strafbar macht, wenn man die Wahlentscheidung eines anderen veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz