Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Kopieren des Personalausweises ist eine gern gesehene Praxis bei Hotels, Autovermietern und Banken. Aber ist das Kopieren auch immer datenschutzrechtlich zulässig?
DAS SAGT DAS GESETZ
Im Gesetz findet sich kein ausdrückliches Verbot des Kopierens von Personalausweisen oder Reisepässen. Nach Auffassung des Bundesministeriums des Innern (BMI) jedoch ist ein grundsätzliches Kopierverbot aus dem Eigentum des Bundes an Pässen bzw. Personalausweisen, der Existenz einiger spezieller Erlaubnistatbestände (z. B. im Geldwäschegesetz) sowie indirekt aus § 14 PAuswG ableitbar.
KOPIEN FÜR BANKEN
Zur Erfüllung der Aufzeichnungspflicht nach § 8 des Geldwäschegesetzes ist auch die Anfertigung einer Kopie des Ausweisdokuments gesetzlich möglich. Nach dem Geldwäschegesetz prüfungs- und aufzeichnungspflichtig sind bei natürlichen Personen folgende Daten: Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Art und Gültigkeit des Ausweises. Wie es im Tätigkeitsbericht des Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) für das Jahr 2013/2014 heißt:
„Zu den übrigen im Ausweis enthaltenen Daten, wie Lichtbild, Größe, Augenfarbe, Ausweisnummer, besteht keine Aufzeichnungspflicht nach dem Geldwäschegesetz, so dass diese Daten mangels Erforderlichkeit von den Banken auch nicht verlangt werden dürfen. Um nur die erforderlichen Daten zu erheben, kann dies bei Kopien dadurch erfolgen, dass entweder per Schablone die nicht erforderlichen Daten abgedeckt oder danach geschwärzt werden.“
KOPIEN FÜR AUSKUNFTEIEN
Die von Auskunfteien teilweise geforderte Ausweiskopie bei der Beantragung von Eigenauskünften soll im Schwerpunkt die Identitätsprüfung bei namensgleichen oder -ähnlichen Personen erleichtern, da die Eigenauskunft nur die richtige Person erhalten darf. Des Weiteren geht es bei der Forderung nach einer Ausweiskopie aber auch darum, das Erschleichen von Bonitätsauskünften durch Unberechtigte zu erschweren, und soweit wie möglich zu vermeiden. Weil eine Ausweiskopie regelmäßig nur der Ausweisinhaber und damit der Berechtigte für eine Selbstauskunft nach § 34 BDSG vorlegen kann, ergibt sich daraus eine zusätzliche Sicherheit für Wirtschaftsauskunfteien zur Abwehr von Missbrauch. Für die Identifikation nicht notwendige Daten (wie z. B. Größe, Augenfarbe, Ausweisnummer, Bild, Unterschrift) sollen auch hier in der Ausweiskopie geschwärzt bzw. beim Kopieren abgedeckt werden.
KOPIEN FÜR HANDY-VERTRAGSANBIETER
Beim Abschließen von Handyverträgen kann § 95 Abs. 4 TKG als spezialgesetzlicher Erlaubnistatbestand eingreifen, demzufolge Anbieter von Telekommunikationsdiensten im Zusammenhang mit dem Begründen und dem Ändern des Vertragsverhältnisses sowie dem Erbringen von Telekommunikationsdiensten nicht nur die Vorlage eines amtlichen Ausweises verlangen dürfen, wenn dies zur Überprüfung der Angaben des Teilnehmers erforderlich ist, sondern den Ausweis auch kopieren dürfen. Allerdings muss der Diensteanbieter die Kopie unverzüglich nach Feststellung der für den Vertragsabschluss erforderlichen Angaben des Teilnehmers vernichten. Wenn die Identitätsprüfung allerdings unmittelbar vor Ort erfolgen kann, dürfte allerdings die Anfertigung einer Ausweiskopie auch in solchen Fällen nicht erforderlich sein, oder aber zumindest unverzüglich nach Feststellung der Angaben vernichtet werden.
KOPIEN FÜR HOTELS
Hotels dürfen von Kunden lediglich die nach Art. 23 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 24 des Bayerischen Meldegesetzes vorgeschriebene Ausfüllung eines Meldescheins verlangen. Zusätzlich noch die Personalausweise zu kopieren ist nicht zulässig.
KOPIEN FÜR ÄRZTE
Das Erstellen und Speichern einer Ausweiskopie ist zur Identifizierung des Patienten nicht erforderlich und deshalb nicht zulässig. Das Kopieren eines Ausweises ist auch für Ärzte nur in Ausnahmefällen zulässig sei (siehe oben). Auch bei Forderung der Rentenversicherung, die Identität der begutachteten Person zu prüfen, besteht keine gesetzliche Verpflichtung zum Erstellen einer Ausweiskopie.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz