Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Eine Arzthelferin in Baden-Württemberg wurde fristlos gekündigt, da sie massive gegen den Datenschutz verstoßen hatte. Auch eine Kündigungsschutzklage blieb erfolglos. Was genau war der Arzthelferin vorzuwerfen?
ERPROBUNGSMASSNAHMEN
Seit 2015 gibt es bereits Erbrobungsmaßnahmen in den Testregionen Nordwest und Südost. Aber es dauerte bis zum November 2016, bevor ca. 20 Arztpraxen und ein Klinikum in der Testregion Nordwest den Startschuss zur Erprobung des Online-Rollouts gegeben haben. In der Region Südost ist mit dem Start der Erprobung erst im April 2017 zu rechnen.
VERSTOSS GEGEN SCHWEIGEPFLICHT
Im Oktober 2015 sagte eine Patientin, die sowohl der besagten Arzthelferin als auch deren Tochter persönlich bekannt war, einen vereinbarten Untersuchungstermin ab. Die Arzthelferin rief daraufhin das elektronische Terminblatt der Patientin auf. Daraus war nicht nur Name und Geburtsdatum der Patientin und das für die Untersuchung zu reservierende MRT-Gerät ersichtlich, sondern auch die zu untersuchende Körperregion. Die Arzthelferin fotografierte das Terminblatt auf dem Bildschirm mit Hilfe ihres Smartphones ab und schickte das Foto, mit dem Kommentar „Mal sehen, was die schon wieder hat…“, per WhatsApp an ihre Tochter. Diese wiederum zeigte das Bild in ihrem Sportverein herum wodurch schließlich der Arbeitgeber der Arzthelferin Kenntnis bekam. Dieser kündigte das Arbeitsverhältnis fristlos. Die Arbeitnehmerin erhob Kündigungsschutzklage, der festen Meinung ihr sei kein strafrechtlich relevantes Verhalten vorzuwerfen. Sie habe lediglich nicht darüber nachgedacht und ob sie damals vor 30 Jahren über Geheimhaltungspflichten aufgeklärt wurde könne sie sich nicht mehr erinnern. Auch nicht an den entsprechenden Passus im Arbeitsvertrag, dessen Unterzeichnung auch schon 3,5 Jahre zurück lege. Der Arzt hätte es unterlassen, sie eindeutig auf ihre besonderen Verschwiegenheitspflichten hinzuweisen. Sie sei sich deshalb nicht bewusst gewesen, falsch zu handeln.
ENTLASSUNG RECHTENS
Die 12. Kammer des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg stellte daraufhin mit Urteil vom 11.11.2016 fest, dass eine medizinische Fachangestellte ihre arbeitsvertragliche Verschwiegenheitpflicht verletzt, wenn sie Patientendaten an eine nicht berechtigte Person weitergibt. Dies stelle an sich einen wichtigen Grund dar, das Arbeitsverhältnis der Fachangestellten außerordentlich zu kündigen. Im Hinblick auf die Schwere eines solchen Vertragsverstoßes könne eine Abmahnung der Fachangestellten entbehrlich sein, weil sich das Vertrauen des Arbeitgebers in die Diskretion der Fachangestellten nicht wiederherstellen lasse. Auch wies das Gericht darauf hin, dass selbst Laien – und nicht nur medizinischem Personal – allgemein sehr wohl bekannt ist, dass Patientendaten zur Befriedigung familiärer Neugier weiterzuleiten, nicht erlaubt ist.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz