Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Europäische Kommission hat nun den bereits angekündigten Leitfaden zum EU-US Datenschutzschild herausgegeben. Dieser soll dabei helfen das Abkommen zu verstehen, zu erfahren welche Verpflichtungen sich daraus für die dem Datenschutzschild angeschlossenen Unternehmen ergeben und welche Rechte Betroffene im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten haben.
RECHT AUF INFORMATION, BESCHWERDE UND ZUGANG ZU IHREN DATEN
Wie der Leitfaden erklärt, genießt man als betroffener Bürger eine Reihe von Rechten während die Unternehmen verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten zu schützen. Daraus ergibt sich für die beteiligten Unternehmen die Pflicht, die Betroffenen über allerhand zu informieren. Dies betrifft z. B. welche Arten von personenbezogenen Daten es verarbeitet und warum, ob es beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten an ein anderes Unternehmen weiterzugeben, und falls ja, aus welchen Gründen und vieles mehr.
Auch was den Zugang zu den gespeicherten Daten angeht, haben die Betroffenen Rechte: „Sie haben das Recht, von dem am Datenschutzschild beteiligten Unternehmen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen. Mit anderen Worten haben Sie das Recht, sich Ihre Daten mitteilen zu lassen und auch Informationen über den Zweck, zu dem die Daten verarbeitet werden, die Kategorien der fraglichen personenbezogenen Daten und die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden, zu erhalten. Sie können das Unternehmen dann auffordern, die Daten zu berichtigen, zu ändern oder zu löschen, wenn sie nicht genau oder veraltet sind oder unter Verletzung der Datenschutzschild-Vorschriften verarbeitet wurden. Außerdem muss das Unternehmen bestätigen, ob es Ihre personenbezogenen Daten besitzt oder verarbeitet.“
Natürlich haben die Betroffenen auch ein Recht auf Beschwerde, wenn sich das Unternehmen nicht an die Vorschriften des Privacy Shield halten sollte. Auch steht dem Betroffenen dann ein unentgeltlicher Rechtsschutz zu: „Am Datenschutzschild beteiligte Unternehmen sind verpflichtet, unabhängige Beschwerdeverfahren zur Untersuchung ungeklärter Beschwerden anzubieten. Die Unternehmen können sich beispielsweise für die alternative Streitbeilegung (ADR) entscheiden oder sich der Aufsicht einer nationalen Datenschutzbehörde (DPA) unterstellen.“
VERPFLICHTUNGEN DER UNTERNEHMEN
Der Leitfaden geht aber auch auf die verschiedenen Verpflichtungen und Beschränkungen ein, die für die dem Schild unterworfenen Unternehmen bestehen. Zu diesen Pflichten zählt die Datenminimierung und auch, dass die Daten nur für die wirklich erforderliche Zeit gespeichert werden. Auch sind die dem Schild unterworfenen Unternehmen verpflichtet die Daten für diesen Zeitraum zu sichern – und zwar vor Verlust, missbräuchlicher Nutzung, unbefugtem Zugriff, unbefugter Weitergabe sowie vor Veränderung und Vernichtung.
Ein am Datenschutzschild beteiligtes Unternehmen darf Ihre Daten unter bestimmten Bedingungen und unter Berücksichtigung des ursprünglichen Verwendungszwecks an ein anderes Unternehmen (z. B. ein Auftragsdatenverarbeiter) weitergeben. Aber die Unternehmen sind in diesem Fall verpflichtet einen klassischen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit diesem Dienstleister abzuschließen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz