Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) richtet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am 25. Januar 2018 in Berlin den 20. Cyber-Sicherheitstag der Allianz für Cyber-Sicherheit aus.
MEHR IT-SICHERHEIT IM HANDWERK
Die Veranstaltung ist der offizielle Auftakt für die gemeinsamen Aktivitäten von BSI und ZDH für mehr IT-Sicherheit im Handwerk. Der Cyber-Sicherheitstag richtet sich an Handwerksorganisationen und -betriebe in Deutschland. Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen behandelt die Veranstaltung die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sowie die betriebliche Praxis rund um IT-Sicherheit im Handwerk, etwa zu Themen wie Cloud-Sicherheit, Cyber-Versicherungen oder dem sicheren Einsatz mobiler Geräte.
Ein Livestream der Veranstaltung ist unter https://handwerkdigital.de/newsroom/livestream/ abrufbar.
DIGITALISIERUNG IM VORMARSCH
„Die mehr als eine Million Handwerksbetriebe sind ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Auch im Handwerk ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch, etwa bei der Projektplanung, bei der Steuerung früher manuell bedienter Werkzeuge oder in Verwaltungsabläufen. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung sehen sich auch die Handwerksbetriebe mit Hackerangriffen, Schadsoftware, Phishing und anderen Cyber-Risiken konfrontiert, die zu Datenverlust, Produktionsausfällen und finanziellen Schäden führen können. Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde arbeitet das BSI Hand in Hand mit dem ZDH und unterstützt das Handwerk dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern,“ erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.
STÄRKEN DES KNOW-HOWS
Um die Betriebe bei der Prävention und Abwehr von Cyber-Angriffen zu unterstützen und ihr Know-how zum Thema IT- und Datensicherheit zu stärken, haben sich das BSI mit der Allianz für Cyber-Sicherheit und der ZDH im Oktober 2017 auf eine Kooperation verständigt. Ziel ist es, die Sensibilisierung der Betriebe zu erhöhen sowie adressatengerechte Informations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen. So planen BSI und ZDH 2018 unter anderem Informationskampagnen, branchenspezifische Veranstaltungen und Multiplikatoren-Schulungen. Im Rahmen der Kooperation werden zudem IT-Grundschutz-Profile für Handwerksbetriebe auf Basis des modernisierten IT-Grundschutzes gemeinsam entwickelt.
ERFOLGSMODELL ALLIANZ FÜR CYBER-SICHERHEIT
Der ZDH ist seit Oktober 2017 Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit. Im Rahmen der Initiative arbeitet das BSI intensiv mit Partnern und Multiplikatoren zusammen, um strategische und praktische Hilfestellung zur Umsetzung in den Unternehmen zu leisten und so die Cyber-Sicherheit am Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhöhen. Mehr als 2.500 teilnehmende Unternehmen sowie Institutionen und eine umfassende Wissensbasis machen aus der Allianz für Cyber-Sicherheit ein Erfolgsmodell, das auch weiterhin ausgebaut wird.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz