Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Oft holen sich Vermieter zur besseren Einschätzung der Mietinteressenten eine „freiwillige“ Mietauskunft ein. Doch oft bzw. fast immer geht hier der Begriff „freiwillig“ völlig unter. Sobald man diese Selbstauskunft verweigert, fällt man aus dem Raster und hat keine reelle Chance mehr auf das Miet- oder Kaufobjekt. Mit der Selbstauskunft kann der Vermieter leichter entscheiden, wer in Zukunft das Objekt erhält. Hierbei sind besonders wichtige Stammdaten der Interessenten betroffen.
WELCHE DATEN WERDEN ÜBERHAUPT ERHOBEN?
Zusätzlich zu den Stammdaten wie Name, Adresse und Telefonnummer fordert der Vermieter regelmäßige Gehaltsabrechnungen sowie eine SCHUFA-Auskunft. Dies soll die Ungewissheit vor Mietverlust und Nichtzahlen lindern. Die Grundlage dieser Auskünfte bieten hier die personenbezogenen Daten der Mietinteressenten. Die DS-GVO untersagt hier nicht die Verarbeitung dieser Daten, jedoch sollte hier die Freiwilligkeit im Vordergrund stehen. Auch wird eine vorher eingeholte Einverständniserklärung essentiell sein, bevor Stammdaten etc. erhoben werden dürfen. Die Freiwilligkeit geht jedoch mit der höheren Chance einher das gewünschte Objekt zu erwerben.
ABER: Grundsätzlich muss man hier differenzieren, welche Daten eigentlich von den Vermietern bzw. Maklern eingeholt werden dürfen. Was für Grenzen müssen beachten werden? Und vor allem wie umfangreich und wahrheitsgetreu muss die Auskunft sein?
UMFASSENDE MIETERSELBSTAUSKUNFT – WAS DARF ERHOBEN WERDEN?
Vermieter sind dazu verpflichtet den Datenschutz Ihrer Vermieter – auch wenn es sich hier nur um potentielle handelt – wahren. Die Bonitätsprüfung ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus völlig legitim, muss jedoch mit einer Einverständniserklärung eingeholt werden. Eine Grenze ist auf jeden Fall zu ziehen, sobald es sich um die besonderen personenbezogenen Daten handelt. Sobald solche Daten gefordert werden, kann dies der Mieter/Interessent verweigern:
Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist untersagt.
Es gibt zwar Ausnahmen, jedoch betrifft dies nicht die besonderen Interessen eines Vermieters.
WAS MUSS NICHT RICHTIG BEANTWORTET WERDEN?
Besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen vor allem Informationen zu Religion und Ethnie, politischem und philosophischem Weltbild, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten, Sexualität sowie genetische und andere biometrische Daten (etwa zum Aussehen). Diese dürfen Vermieter in aller Regel nicht verarbeiten, sodass Sie etwa folgende Fragen in der Mieterselbstauskunft zum Beispiel nicht wahrheitsgetreu beantworten müssen:
- Familienstand
- Schwangerschaft
- Staatsangehörigkeit (nur in Ausnahmen zulässig)
- Religion
- Migrationshintergrund
- Sexuelle Vorlieben
- Politische Orientierung
- Vorstrafen
- Krankheiten
- Gewerkschaften, Parteien etc.
- Spielen Sie ein Musikinstrument?
- Raucher oder Nichtraucher
- Haustiere (Kleintiere brauchen keine Zustimmung)
Legitime Antwortwünsche sind hingegen seitens des Vermieters in der Mieterselbstauskunft: SCHUFA-Bonitätsauskunft, Nettoeinkommen, geleistete Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung (Insolvenz), Angaben zu weiteren Personen, die einziehen wollen sowie Stammdaten des Interessenten. Allerdings können Sie aufgrund der Freiwilligkeit der Preisgabe die Mieterselbstauskunft grundsätzlich auch ohne SCHUFA-Auskunft abgeben. Auch hier kann das die Chancen allerdings verringern.
WAS KANN BEI EINER ZU UMFANGREICHEN AUSKUNFT GETAN WERDEN?
Mit Wirkung zum 25. Mai 2018 ist die DSGVO auch im Mietverhältnis verbindlich. Das bedeutet, dass auch Vermieter mit wesentlich höheren Sanktionen rechnen müssen, wenn Sie verbotswidrig besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten – oder dies zumindest entsprechend der Mieterselbstauskunft beabsichtigen.
Mietinteressenten, die entsprechende Missstände erkennen, können sich fortan an den zuständigen Datenschutzbeauftragten des Vermieters wenden oder aber an den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Landes. Dieser kann entsprechenden Vermutungen auf Datenschutzverstöße nachgehen – bzw. ist sogar dazu verpflichtet. Vermieter sollten sich also auf Fragen beschränken, die nicht den höchstpersönlichen Lebensbereich ihrer potentiellen Mieter berühren, um möglichen Sanktionen aus dem Wege zu gehen.