Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Am 18. Juni 2017 treten bei Twitter neue Datenschutzrichtlinien in Kraft. Zusätzlich werden neue Einstellungen eingeführt. Dabei verabschiedet sich das Unternehmen von der einstigen Do-Not-Track-Funktion um in Twitter angezeigte Werbung in Zukunft besser personalisieren zu können. Im Gegenzug verspricht Twitter aber mehr Transparenz und mehr Kontrolle der Nutzer hinsichtlich der eigenen Daten.
BYE BYE…DO NOT TRACK
Beim Kurznachrichtendienst Twitter läuft es seit längerem nicht mehr rund: Verlangsamtes Wachstum und drohende rote Zahlen haben das Unternehmen nun dazu veranlasst, über personalisierte Werbung eine weitere Geldquelle anzuzapfen. Dazu arbeitet Twitter mit spezialisierten Werbepartnern zusammen. Gleichzeitig wurde nach knapp fünf Jahren der Austritt aus der Initiative „Do Not Track“ beschlossen, mit dem die Nutzer selbst festlegen konnten, dass keine Nutzungsprofile erstellt werden. Begründung: Die Initiative sei nicht wie erhofft zum Branchenstandard gewachsen.
HALLO…PERSONALISIERTE WERBUNG
Um für den Nutzer individuell interessante Werbung anzeigen zu können versucht Twitter nun über „geräteübergreifende Personalisierung“ auch andere Geräte des Nutzers zu identifizieren und zusammenzufassen oder installierte Apps auf dem Mobilgerät auszuwerten. Zusätzlich speichert Twitter die Browsing-Daten von externen Webseiten mit Twitter-API nun 30 statt wie bisher 10 Tage.
BITTE EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Der Nutzer erhält über die Optionen aber relativ umfassende Kontrollmöglichkeiten, allerdings muss man daran denken, die Einstellungen selbst zu ändern: So kann man beispielsweise unterbinden, dass der Standort ausgewertet wird. Zusätzlich lässt sich die Datenweitergabe an Dritte deaktivieren. Ist die Einstellung aktiv kann Twitter private Daten mit seinen Partnerunternehmen zwecks Werbung teilen: Allerdings verspricht das Unternehmen, dass in jedem Fall Name, Emailadresse und Telefonnummer des Nutzers davon ausgenommen sind. Interessant ist zusätzlich die Möglichkeit nachzuvollziehen, welche Interessen die Twitter-Software aufgrund der bisherigen gesammelten Informationen ermittelt und welche Kategorien für die Werbeanzeigen daraus entstanden sind. So ist es künftig machbar, bestimmte Themenfelder, für die man sich nicht erwärmen kann und keine Werbung erhalten möchte, zu streichen.
Wer allgemein kein Interesse an personalisierter Werbung hat, der kann in den Einstellungen auf „Alle deaktivieren“ klicken. Ein generelles Unterbinden von Werbeanzeigen ist dadurch aber natürlich nicht gewährleistet.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz