Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie auf heise.de zu lesen war, hat Mozilla einen neuen Browser für mobile Endgeräte mit hohem Datenschutzfaktor auf den Markt gebracht. „Firefox Focus“ oder „Firefox Klar“ wie er hierzulande heißt, ist sowohl auf iOS wie auf Android Geräten verfügbar.
PRIVACY BY DEFAULT
Der Browser startet dabei im aktiven Stealth-Modus, der Daten innerhalb des Betriebssystems verbergen soll und z. B. keine Screenshots zulässt. Auch Webfonts können abgeschaltet sowie weitere Tracker abgewiesen werden. Voreingestellt blockiert der Browser sämtliche Werbe-Tracker, Analysecodes sowie diverses Social-Media-Tracking.
DATEN LÖSCHEN MIT EINEM KLICK
Zu jedem Zeitpunkt ist eine Schaltfläche zum Löschen sämtlicher Sitzungsdaten in der oberen rechten Ecke sichtbar. Zusätzlich gibt es noch ein Mülleimer-Symbol, das beim Scrollen über die Seite auftaucht, als auch eine System-Benachrichtigung. Die Blocklisten bezieht der Browser laut heise von Disconnect.
UPGRADE ZUM BROWSER
Ende 2015 wurde „Firefox Klar“ als Add-Blocker für iOS vorgestellt. Seitdem wurde das Tool weiterentwickelt und liegt heute als vollständiger Browser vor. Seit 2016 für iOS und ab sofort eben auch für Android. Als Browser zeigt sich „Klar“ als Minimalist mit Datenschutzfokus: Es gibt weder Tabs noch die Suchfunktion im Seitentext. Ebenso fehlen Übersichten über History, Cookies oder Downloads. Der Browser speichert keine Login-Daten und setzt keine Lesezeichen.
Wer diese Features für die ein oder andere Seite dennoch benötigt, der hat die Möglichkeit, sich die aktuell aufgerufene Internetseite an einen anderen Browser – bei iOS ist es Safari – weiterzureichen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz