Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit gestern gilt in Deutschland bundesweit einheitlich das neue Meldegesetz. Wer umzieht, muss den zuständigen Meldebehörden seine neue Anschrift innerhalb von zwei Wochen mitteilen sonst droht ein Bußgeld. Aus Datenschutzsicht bringt das Gesetz durchaus einige Vorteile.
WAS ÄNDERT SICH?
Reichte bis dato noch eine einfache Anmeldung beim Amt, so ist ab sofort eine Vermieter-Bestätigung notwendig, die den Behörden schriftlich durch den Vermieter bescheinigt, dass der Anmelder auch tatsächlich bei ihm einziehen wird. Hiermit sollen Scheinanmeldungen verhindert werden. Vermieter sind verpflichtet die Bescheinigungen fristgerecht auszustellen, da auch sonst ihnen ein Bußgeld in Höhe von 1000 Euro drohen kann.
DATENSCHUTZ BEIM MELDEAMT BISHER
Kaum einer weiß, dass er beim Meldeamt durchaus in einigen Fällen einen Widerspruch gegen die Weitergabe seiner Daten, z. B. im Rahmen von Registerauskünften widersprechen kann. Folglich tun dies auch nur die wenigsten. Laut Meldegesetz bekommt jeder Antragsteller, auf schriftliche Anfrage beim Einwohnermeldeamt, Auskunft über eine andere Person. Das Recht dazu haben dabei nicht nur Behörden, sondern auch Inkassounternehmen, Adressbuchverlage, öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften und selbst Privatpersonen. Dazu benötigt man lediglich Vor- und Nachname, sowie das Geburtsdatum.
DATENSCHUTZ BEIM MELDEAMT AB SOFORT
Was hat sich jetzt geändert? Die bisher geltende Widerspruchsregelung wurde nun in einem nicht unwesentlichen Punkt verbessert. So sind nun Melderegisterauskünfte für Werbung und Adresshandel nur noch mit der ausdrücklichen Zustimmung der Betroffenen möglich. Aber auch Auskünfte zur gewerblichen Nutzung werden noch stärker eingeschränkt. Ab sofort muss der Zweck der Anfrage angegeben werden. Die Auskünfte dürfen dann auch NUR zu diesem Zweck verwendet werden. Bürger, die beispielsweise in Entzugskliniken, Frauenhäusern, Kranken-, Pflege- oder sonstigen Heimen, Gefängnissen oder Asylantenheimen gemeldet sind können ihre Daten jetzt mit einem „bedingten Sperrvermerk“ versehen lassen. Somit muss die Meldebehörde die Betroffenen über Anfragen von Privatpersonen zu ihren Meldedaten informieren und sie vor einer etwaigen Freigabe erst mal anhören. Allerdings dürfen Sicherheitsbehörden und andere Ämter, die vom Gesetzgeber per Rechtsvorschrift bestimmt werden können, rund um die Uhr und bundesländerübergreifend online auf die gespeicherten Daten zugreifen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz