Neueste Beiträge
- „Wir bringen PDFs zum Leben“ – Gespräch mit Matthias Neumayer, Geschäftsführer FragDasPDF / heyqq GmbH
- Entscheidung: Datenübermittlung in die USA verstößt nicht gegen den Datenschutz!
- Große Bedeutung für die Werbebranche – Interview
- Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
- Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
Archive
- Juni 2024
- März 2024
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die deutschen Aufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer veröffentlichen immer wieder neue Stellungnahmen oder Richtlinien zum Umgang mit datenschutzrechtlichen Problemstellungen.
AUFSICHTSBEHÖRDE NIEDERSACHSEN VERÖFFENTLICHt PROZESS ZUR AUSWAHL VON ANGEMESSENEN SICHERUNGSMAßNAMEN
Die Neuveröffentlichung der niedersächsischen Aufsichtsbehörde klingt fast schon wie eine Ironie des Schicksals. Vor ein paar Wochen machte die Behörde noch mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam. Ein größeres technisches Problem führte letztendlich dazu, dass die LfD Niedersachsen einen Datenschutzverstoß nach Art. 32 DSGVO einräumen musste. Fast schon skurril klingt die Neuveröffentlichung von angemessenen Sicherungsmaßnahmen: ZAWAS (Prozess zur Auswahl angemessener Sicherungsmaßnahmen)
Dieser Prozess behandelt den Ablauf zur Auswahl von Maßnahmen zur Sicherheit von personenbezogenen Daten.
NEUER BUNDESDATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Vor über 200 geladenen Gästen fand am heutigen Tag der Festakt zur Amtsübergabe beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und für die Informationsfreiheit statt. Dabei betonten sowohl die bisherige Amtsinhaberin Andrea Voßhoff als auch ihr Nachfolger Ulrich Kelber die Wichtigkeit eines starken Datenschutzes im Zeitalter der Digitalisierung.
In seiner Antrittsrede richtete Ulrich Kelber direkt den Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung verpflichtet die Datenschutzaufsichtsbehörden und damit auch den BfDI, die Menschen einerseits noch stärker für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren. Andererseits müssen aber auch konsequent die neuen Möglichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Praxis genutzt werden, um Betroffene bestmöglich zu schützen. Dies präzisierte er dahingehend, dass er dabei weniger an Datenverarbeitungen bei dem im Zusammenhang mit der DSGVO gern zitierten Bäcker an der Ecke denkt. Der Fokus muss vielmehr vor allem auf die großen international agierenden IT-Unternehmen gelegt werden, die heute bereits mehr Daten von uns verarbeiten, als es sich die meisten vorstellen können. Wir sind nicht mehr weit davon entfernt, dass nicht nur jedes menschliche Handeln, sondern auch das Nichthandeln erfasst, gespeichert und analysiert wird. Die Aufgaben für den Datenschutz werden also mit Sicherheit weiter wachsen.
BAYLDA prüft Cookie-Banner
Das BayLDA hat angekündigt, dass es demnächst den Einsatz von Cookie-Bannern und vielmehr auch Cookies prüfen wird. Und ferner konnte man hören, dass das BayLDA bei Cookies, die nicht selbst gesetzt und „essentiell“ sind, von dem Erfordernis einer Einwilligung ausgehen.
Viele Dienstleister, die das Implementieren von Cookie-Bannern anbieten, machen dies leider falsch bzw. unvollständig. Leider viel zu oft sieht man ein Banner „aufploppen“ mit dem Hinweis „Es werden Cookies erhoben“ den man mit einem Button „verstanden“ bestätigen muss. Leider ist dies nicht DSGVO konform. Generell gilt, dass ein Cookie-Banner eine Einwilligung des Nutzers einholen muss, ein „ja habe verstanden“ reicht hier definitiv nicht aus. Der Nutzer muss die Wahl haben mit „ja ich willige ein, dass Cookies erhoben werden“ und „nein ich willige nicht ein…“. Sollte nicht zugestimmt werden, muss man trotzdem den Webauftritt uneingeschränkt besuchen dürfen, ohne dass Cookies erhoben werden. Zusätzlich zur Einwilligung, dürfen bevor eine Einwilligung gegeben oder diese abgelehnt wurde, keine Cookies erhoben werden. D.h. die Cookies dürfen erst gespeichert werden mit dem Zeitpunkt des Einverständnisses.
LÖSCHUNG DURCH ANONYMISIEREN IN ÖSTERREICH
Die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB) hat mit Bescheid vom 5.12.2018(DSB-D123.270/0009-DSB/2018) eine äußerst relevante Praxisfrage für die Anwendung der DSGVO entschieden. Genügt für eine Löschung von personenbezogenen Daten (und damit der Erfüllung des Löschungsanspruchs eines Betroffenen nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO), dass diese Daten anonymisiert werden? Die Einschätzung der DSB: die Anonymisierung von personenbezogenen Daten kann grundsätzlich ein mögliches Mittel zur Löschung im Sinne der DSGVO sein.
Entscheidung der Behörde:
Zutreffend verweist die DSB einleitend darauf, dass der verbindliche Teil der DSGVO den Begriff der „Anonymisierung“ nicht kennt. Nur in ErwG 26 DSGVO wird dieser erwähnt (jedoch nicht definiert) und festgehalten, dass die DSGVO keine Anwendung auf anonymisierte Daten findet, worunter Informationen verstanden werden, „die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann“.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz