Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wer online kauft weiß dass er damit rechnen muss, dass seine Bonität bei Kauf auf Rechnung überprüft wird. Doch zuweilen prüfen Online-Händler auch die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden bei anderen Zahlungsweisen, für die das absolut nicht notwendig wäre. Das Schlimmste daran: Der Käufer kann dadurch Nachteile haben.
WANN IST DER BONITÄTSCHECK LEGAL?
Vorauskasse, Paypal, Lastschrift, Nachnahme, Rechnung. Die Zahlmethoden die angeboten werden sind oft zahlreich. Aber nur wenn sich ein Kunde für Zahlung per Rechnung entscheidet ist der Bonitätscheck angebracht. Darüber muss der Käufer aber informiert werden und muss diesem zustimmen. Die Überprüfung findet dann extern über eine Auskunftei wie Schufa, Bürgel oder Creditreform statt.
WAS IST NICHT ERLAUBT?
Die Praxis zeigt, dass dennoch viele Shopbetreiber „vergessen“ ausdrücklich um Erlaubnis zu bitten. Der zweite große Fehler: man fordert bereits bei der Registrierung die Einwilligung zum Bonitätscheck an. Somit will der Händler bereits im Vorfeld abklären, ob es überhaupt Sinn macht dem speziellen Käufer bestimmte Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Dabei ist ganz klar vorgeschrieben, dass Unternehmen nur dann Daten Dritter bei solchen Auskunfteien erfragen dürfen, wenn ein kreditorisches Risiko für sie besteht. Im Klartext: nur wenn diese mit ihrer Ware in Vorleistung gehen – also quasi NUR bei Zahlung auf Rechnung oder Rate.
NACHTEILE DER BONITÄTSPRÜFUNG FÜR KÄUFER
Nicht wenige Auskunfteien beziehen die Anzahl der bereits getätigten Abfragen in ihren Score-Wert mit ein. Eine hohe Zahl gilt hier als Nachteil. Wie der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in seinem Jahresbericht 2014 beschreibt, wurde ihm ein Fall zugetragen, bei dem sich der Score-Wert eines Käufers durch Bonitätschecks so verschlechtert habe, dass dieser bei der Kreditaufnahme einen Risikozuschlag zu zahlen hatte. Wie genau sich ein Score-Wert zusammensetzt, ist das große Betriebsgeheimnis der Auskunfteien. Kunden haben auch keinerlei Anspruch darauf zu erfahren, wie genau sich ihre Bonität errechnen lässt. Der BlnBDI, Dr. Alexander Dix, stellt aber in seinem Jahresbericht unmissverständlich klar: „Bonitätsabfragen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Verkäufer ein kreditorisches Risiko trägt. Versandhandelsunternehmen sollten unnötige Abfragen abstellen, da sie für die Kundinnen und Kunden sehr nachteilige Folgen haben können.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz