Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Ab dem 31.März 2018 muss jeder Neuwagen in Europa über das Notrufsystem eCall verfügen. Ein Assistent, der Unfälle – inklusive Standort – schneller an die zuständigen Rettungskräfte weiterleiten soll. Das neue System verspricht sich die Rettung von mehr Menschenleben, die im Straßenverkehr verunglücken.
WIE FUNKTIONIERT DAS UNFALLSYSTEM?
Um eine problemlose Ortung zu gewährleisten, wird ab 31.03 im Auto des Verbrauchers eine extra Sim-Karte verbaut, um im Fall der Fälle einen automatischen Notruf an die Euronotrufnummer 112 bzw. an eine regionale Notrufnummer abzusetzen. Auch durch die Betätigung eines Schalters oberhalb des Fahrers soll es manuell möglich sein. Der Notruf leitet Standort, Angaben zum Unfallzeitpunkt, die Fahrtrichtung (Autobahnen) und Fahrzeug-ID. Auch die Daten des Bord-Sicherheitssystems können hierfür übermittelt werden, um die schwere eines Unfalls zu ermitteln. Selbst ob die Sicherheitsgurte angelegt waren oder nicht kann somit theoretisch festgestellt werden. Summa summarum soll somit eine schnellere und zielgerichtete Koordination bei Unfällen erreicht werden.
DATENSCHUTZRECHTLICHE BEDENKEN
Die Technik die hinter dem eCall-System steckt stützt sich auf das europäische Galileo/Egnos-Satellitennavigationssystem, womit Daten in Bezug auf Fahrverhalten erhoben werden können. Diese sensiblen Daten könnten in falsche Hände geraten. Einziger Vorteil hierbei ist, dass der eCall-Dienst nicht personalisiert ist, jedoch bei genauer Auslesung der Fahrzeugdaten theoretisch trotzdem mit Personen in Verbindung gebracht werden kann. Zwar müsste man hier die Zulassungsbehörde und die Datenbanken der Autozulieferer illegal einsehen, jedoch ist es in der Vergangenheit schon öfter zu Diebstahl personenbezogener Daten gekommen.
KOMMERZIALISIERUNG DER FAHRERDATEN
Die vorgesehenen Sim-Karten speichern/sammeln die Fahrerdaten und senden diese direkt an den Auto-Hersteller. Dies beinhaltet signifikante Daten des Fahrers, wie Fahrstrecke, Fahrverhalten und bevorzugte Standorte. Versicherungsunternehmen oder Vertragswerkstätten können hierbei großen Profit herausschlagen, um Verträge individueller aufsetzen können – ohne Zustimmung des Fahrzeugbesitzers. Bisher wird nicht genau publiziert inwiefern die Datenaufzeichnung erfolgt. Die Datenschutzbestimmung gilt bisher nur für eCall, jedoch nicht für Zusatzdienste, die in diese Software einprogrammiert wurden. Hierfür fordern Datenschützer, dass die eCall-Funktion manuell ausgeschaltet werden kann, damit der Fahrer selbst bestimmen kann ob es zu einer Datenübermittlung kommt oder nicht. Der Hauptfokus sollte hierbei nicht auf dem kommerziellen Nutzen der Software liegen, sondern auf dem rettungstechnischen Aspekt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz