Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Fachgruppe Informatische Bildung Nordrhein-Westfalen in der Gesellschaft für Informatik e. V. (FG IBN) hat kürzlich eine Stellungnahme zur „Verbesserung der Datenschutzkultur an Schulen“ veröffentlicht. Sie fordert eine verbindliche Verankerung in den Lehrplänen aller Schulformen.
DATENSCHUTZ IST PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ
Das Schulgesetz NRW besagt in § 2 Abs. 4 die Schülerinnen und Schüler sollen „befähigt werden, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten“. Laut FG IBN schließt dies in einer digitalen Gesellschaft wie der unseren auch Kompetenzen des Persönlichkeitsschutzes durch geeigneten Datenschutz ein. „Um eine »Datenschutzkultur« zu etablieren, genügt die Belehrung über das Bundesdatenschutzgesetz nicht. Vielmehr müssen mündige Bürger in die Lage versetzt werden, die »Mechanismen« der Datensammlung, -verarbeitung und -speicherung zu verstehen und zu hinterfragen.“
DATENSCHUTZ MUSS VERSTANDEN WERDEN
Datenschutz wirft viele Fragen auf. Warum ist Facebook kostenlos? Kann jemand meine E-Mails oder Chats mitlesen? Wie kann ich Daten verschlüsseln? Wie die FG IBN feststellt, erfordert die Beantwortung „Kompetenzen der informatischen Allgemeinbildung wie sie in Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I der GI dokumentiert sind.“ Eine Auflistung dieser Kompetenzen findet sich dabei im Anhang der Stellungnahme.
EIN MUSS FÜR DIE LEHRPLÄNE
Die Fachgruppe fordert deshalb eine verbindliche Verankerung dieser Kompetenzen in allen schulischen Lehrplänen aller Schulformen und Schulstufen. „Das Schulfach Informatik muss – dringender denn je – als Pflichtfach in die Stundentafeln aller Schulformen und Schulstufen integriert werden, damit keine Schülerin und kein Schüler auf dem Weg zum mündigen Bürger in unserer digitalen Gesellschaft zurückgelassen wird.“
Wie wir finden geht man hier mit sehr gutem Beispiel voran, an dem sich auch andere Bundesländer orientieren sollten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz