Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Kunden, die Office 365 in ihrem Unternehmen einsetzen möchten. Ist denn ein datenschutzkonformer Einsatz überhaupt möglich? In unserem heutigen Blogartikel fühlen wir dem Cloud-Dienst auf den Zahn.
ADV-VERTRAG
Die Verantwortung für in der „Cloud“ gespeicherte personenbezogene Daten hat die verantwortliche Stelle, wie es in § 3 Abs. 7 BDSG festgehalten ist. Dies ist in Zusammenhang mit Cloud-Diensten immer das Unternehmen, das den Cloud-Dienst in Anspruch nimmt. Da hier ein Auftrags(daten)verarbeitungsverhältnis besteht, ist zwischen dem Unternehmen und Microsoft ein Auftrags(daten)verarbeitungsvertrag nach § 11 BDSG abzuschließen.
DATENVERARBEITUNG IN DEN USA?
Wenn die Daten an ein sogenanntes Drittland übertragen werden, zu denen auch die USA gehören, so bedarf es einer rechtlichen Grundlage dafür. Lange Zeit war dies das Safe Harbor Abkommen, nach dessen Scheitern kamen hier die EU-Standardvertragsklauseln in Frage und mittlerweile wurde das EU-US Privacy Shield errichtet, dem sich Microsoft auch bereits unterworfen hat. Besonders datensensible Branchen mit strengen Datenschutz-Richtlinien, wie z. B. dem öffentlichen Sektor, dem Bildungswesen oder der Finanzindustrie steht Microsoft 365 seit Februar diesen Jahres nun auch aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg zur Verfügung. Die Kundendaten werden dann ausschließlich in Deutschland gespeichert. Der deutsche Datentreuhänder T-Systems International GmbH kontrolliert dabei den Zugang zu den Daten. Somit ist dieser immer etwas kritisch beäugte Punkt der Drittland-Thematik auch vom Tisch.
ISO 27018 ZERTIFIZIERUNG
Microsoft hat seinen Cloud-Dienst Office 365 ISO/IEC 27018 zertifiziert. Dieser ISO-Standard gilt als internationaler Standard für Datenschutz in der Cloud der im Jahr 2014 eingeführt wurde. Er soll garantieren, dass personenbezogene Daten beim Einsatz der Cloud geschützt bleiben. Außerdem kann die Zertifizierung auch als Ausübung der Kontrollrechte im Rahmen des ADV-Vertrags ausgelegt werden.
TOM FÜR DATENSICHERHEIT
Die TOM bzw. Technischen und Organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten, die Microsoft einsetzt sind umfangreich. Einen Überblick verschaffen die gelisteten Informationen und Videos zum Thema, die im Office 365 Trust Center zur Einsicht stehen. Nutzern und Admins haben weitreichende Kontrollen über ihre Daten: Sie können Logs zu Aktionen in Exchange Online und Sharepoint Online und Visualisierung der Logs in anderen Anwendungen abrufen, die „LockBox“ erlaubt das Einholen einer Einwilligung von Microsoft für den Zugriff auf Nutzerdaten und vor allem das Erstellen und Verwalten eigener Schlüssel durch den Nutzer sowie die Verschlüsselung von E-Mails in Office 365.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz