Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
DKE und DIN haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Übersicht über existierende sicherheitsrelevante Normen und Richtlinien zu schaffen. Ideengeber und Motivator für diese Normenlandschaft war dabei der DKE Arbeitskreis „TBINK-AK IT-Security“ der relevante Normen identifiziert und im Rahmen des Begleitforschungsprojekts „Vernetzte IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (VeSiKi)“ in Form einer Online-Plattform umgesetzt hat.
ZIELE DER ONLINE-PLATTFORM
Insbesonders vier Ziele soll die Online-Plattform mit ihrer Normensammlung erfüllen:
- Sie soll Anwendern von IT-Security-Normen als Hilfsmittel im Bereich der Standards, Richtlinien und Verordnungen dienen.
- Relevante IT-Security-Normen sollen anhand detaillierter Filtermöglichkeiten schnell auffindbar sein.
- Der Scope (Thematische Abdeckung/Gültigkeitsbereich) einzelner Normen soll visualisiert werden.
- Lücken und Überlappungen ähnlicher Normen sollen einfach identifizierbar werden.
FILTERMÖGLICHKEITEN
Dank der detaillierten Filtermöglichkeiten sollen Anwender die Normen nach eigenen Bedürfnissen auszusortieren. Die Eingrenzungsmöglichkeiten erstrecken sich dabei auf:
- Das zu erfassende Gebiet (national, EU-weit oder international)
- Das verantwortliche Komitee
- Name der Norm
- Der Sektor (z. B. Maschinen und Anlagenbau, Luft und Raumfahrt,…)
- Das Anwendungsgebiet (z. B. Komponenten, Kommunikation,…)
- Die Nummer des Standards
- Veröffentlichungsdatum
- usw.
MITARBEIT GEFRAGT
Die Plattform Anwender und Normungsexperten werden gebeten, zur Verbesserung und Erweiterung der Normenlandschaft mitzuwirken. Diese soll kein statisches Dokument sein, sondern sich mit den wachsenden technischen Innovationen weiterentwickeln. Insbesondere zu neuen Standards, Erweiterungen und Aktualisierungen, aber auch zu erkannten Fehlern sollen sich Interessierte einbringen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz