Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Thema der privaten Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz wird niemals alt. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder hat daher vor wenigen Wochen die „Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz“ veröffentlicht.
PRIVATE NUTZUNG ERLAUBT
Wie die Orientierungshilfe feststellt, „wird der Arbeitgeber hinsichtlich der privaten Nutzung zum Diensteanbieter im Sinne des TKG und unterliegt den Datenschutzbestimmungen des TMG“ sofern er eine private Nutzung erlaubt oder über einen längeren Zeitraum duldet. Hieraus ergeben sich dann die Schwierigkeiten. Daher sollte man bei erlaubter privater Nutzung eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden.“ In dieser sollte der Gegenstand der späteren, individuellen Einwilligungen umrissen werden. Sodann sind auf dieser Grundlage die individuellen Einwilligungen der einzelnen Beschäftigten einzuholen.“ Die Orientierungshilfe gibt hier konkrete Vorschläge und auch Hinweise zu Vorgehensweisen. Auch welche Besonderheiten bei privater E-Mail Nutzung zu beachten sind.
REIN BETRIEBLICHE NUTZUNG
Bei Verbot von privater Nutzung stellt sich die Situation für den Arbeitgeber wesentlich unkomplizierter dar. „Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Recht, anhand von Protokolldaten stichprobenartig zu prüfen, ob das Surfen der Beschäftigten betrieblicher Natur ist“ Hierzu ist zwar zunächst nur eine Auswertung des Surfverhaltens ohne Personenbezug vorzunehmen, aber eine „personenbezogene Vollkontrolle durch den Arbeitgeber ist als schwerwiegender Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Beschäftigten unter den Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG bei konkretem Missbrauchsverdacht im verhältnismäßigen Rahmen zulässig.“ Die Situation für die E-Mail Nutzung ist fast analog zu betrachten. Die Orientierungshilfe geht auch hier weiter in Details.
REGELUNGEN FÜR GEHEIMNISTRÄGER
Für Geheimnisträger wie Betriebsratsmitglieder, Datenschutzbeauftragte, Betriebsärzte, etc. gelten wieder andere Voraussetzungen. Aber auch auf diese geht die Orientierungshilfe genau ein. So besteht beispielsweise „keine Kontrollbefugnis des Arbeitgebers bzgl. der Internetnutzung“ . Bei den E-Mails ist es sogar zwingend notwendig, dass eine Kenntnisnahme des Arbeitgebers von den Verkehrs- und Inhaltsdaten derselben ausgeschlossen wird.
EMPFEHLUNG DER AUFSICHTSBEHÖRDEN
Die Aufsichtsbehörden geben aber auch einige konkrete Empfehlungen ab. Es ist wenig überraschend, dass diese dahingehend ausfällt, dass schriftliche Regelungen zu treffen sind. Aber es werden auch mögliche Handlungsweisen und Tipps für eine erlaubte private E-Mail- und Internetnutzung gegeben. Darüber hinaus gibt es noch Infos zum Einsatz von Spamfiltern und Virenschutz und schließlich auch verschiedene Musterbetriebsvereinbarungen sowie Muster-Einwilligungserklärungen. Die vollständige Orientierungshilfe finden Sie HIER als kostenlose PDF.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz