Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Im aktuellen Tätigkeitsberichterklärt das ULD anhand eines Falles aus der Praxis, warum auch digitale Sicherungskopien von Patientendaten grundsätzlich zu verschlüsseln sind und welche Folgen ein Diebstahl für Arztpraxen und Patienten haben kann.
DAS WAR GESCHEHEN…
Der Einbrecher brach um Mitternacht in eine Arztpraxis ein. Bei diesem Einbruch wurde auch der Tresor der Gemeinschaftspraxis für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie aufgebrochen. Entwendet wurden Medikamente und die Datenträger der Datensicherung.vAuf den Speichersticks waren Namen, Behandlungsdaten und Arztbriefe von weit über 40.000 Patientinnen und Patienten aus über 20 Jahren unverschlüsselt gespeichert.
FEHLENDE TOM
Die Praxisinhaber konnten den Einbruch natürlich nicht verhindern, aber sie hätten sich darauf vorbereiten müssen. Nicht nur die digitalen Daten des laufenden Praxisbetriebs, sondern auch die digitalen Sicherungskopien müssen verschlüsselt gespeichert werden. Der Gesetzgeber fordert technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), damit gewährleistet wird, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung bzw. Verlust und gegen einen Zugriff durch Unbefugte, also auch gegen Diebstahl, geschützt sind. Die Kriminalpolizei ermittelte, aber die Datenträger blieben verschwunden. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass irgendwann irgendwer die Patientendaten anschauen, auswerten oder weitergeben wird. Man mag sich nicht vorstellen, welche Folgen dies für die betroffenen Patientinnen und Patienten haben könnte.
UNTERRICHTUNG DER BETROFFENEN
Aber auch für die Arztpraxis hat diese Datenpanne gravierende Folgen. Der Gesetzgeber sieht vor, dass alle betroffenen Personen unverzüglich über den Vorfall unterrichtet werden und Empfehlungen für Maßnahmen zur Minderung möglicher nachteiliger Folgen erhalten. In diesem Fall hätte die Praxis also über 40.000 Briefe verschicken müssen! Wenn Briefe einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellen, tritt an ihre Stelle die Information der Öffentlichkeit. Dies kann durch Anzeigen
geschehen, die mindestens eine halbe Seite umfassen und in mindestens zwei bundesweit erscheinenden Tageszeitungen abgedruckt sind, oder durch eine andere, in ihrer Wirksamkeit hinsichtlich der Information der Betroffenen geeignete Maßnahme. Der damit einhergehende Imageverlust ist dann oftmals enorm. Wären die Patientendaten
auf den Datenträgern doch nur verschlüsselt gespeichert worden!
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz